Hermann Hesse
„Bäume“
Mit Fotografien von Dagmar Morath und Zeichnungen von Hermann Hesse
Herausgegeben von Volker Michels erschien 2014 im Insel Verlag Berlin das Büchlein „Bäume“ mit Betrachtungen über die Natur und vor allem über Bäume, Hesses „eindringlichste Prediger“.
Als ich das
Büchlein in der Hand hielt und aufschlug, suchte ich sofort nach dem „vereinzelten Sohn des Südens“,…mehrHermann Hesse
„Bäume“
Mit Fotografien von Dagmar Morath und Zeichnungen von Hermann Hesse
Herausgegeben von Volker Michels erschien 2014 im Insel Verlag Berlin das Büchlein „Bäume“ mit Betrachtungen über die Natur und vor allem über Bäume, Hesses „eindringlichste Prediger“.
Als ich das Büchlein in der Hand hielt und aufschlug, suchte ich sofort nach dem „vereinzelten Sohn des Südens“, den, „von den Welschen und Lateinern“ geliebten und „von den Einheimischen als Fremdling begafften“ Kastanienbaum, den ich aus „Narziss und Goldmund“ kannte und der als Einleitung des bekannten Hesse-Romans, die ganze erste Seite des Buches füllt und dessen Beschreibung mich vor Zeiten derart beglückt hat, dass ich immer wieder ins Schwärmen komme, sobald von Hermann Hesse und seinem „Goldmund“ die Rede ist.
Und tatsächlich, ich fand was ich suchte auf Seite 97 und las: „Vor dem von Doppelsäulen getragenen Rundbogen des Klostereingangs von Mariabronn, dicht am Wege, stand ein Kastanienbaum, ein vereinzelter Sohn des Südens, von einem Rompilger vor Zeiten mitgebracht, eine Edelkastanie mit starken Stamm; zärtlich hing ihre runde Krone über dem Weg, atmete breitbrünstig im Winde, ließ im Frühling, wenn alles ringsum schon grün war und selbst die Klosternussbäume schon ihr rötliches Junglaub trugen, noch lange auf ihre Blätter warten… und ließ im Oktober, wenn Obst und Wein schon geerntet war, aus der gilbenden Krone im Herbstwind die stacheligen Früchte fallen, die nicht in jedem Jahr reif wurden, um welche die Klosterbuben sich balgten und die der aus dem Welschland stammende Subprior Gregor in seiner Stube im Kaminfeuer briet.“ …
Das kostbare Büchlein „Bäume“ verbirgt, ob als kleine Erzählung oder als Gedicht gefasst, eine ganze Zahl solcher Schätze, die Hermann Hesse berühmt und Tausende zu seinen Lesern gemacht haben, dazu einige stimmungsvoll zum Text ausgesuchte farbige Fotos und drei Zeichnungen Hesses, dicht am etwas zu lang geratenen Nachwort des Herausgebers.
Ich kann diese kleine Stück Literatur jedem empfehlen, ob jung oder alt, ob Intelektueller oder Handwerker, dies ist nicht so wichtig, denn heute, in einer Zeit, die so ungestüm, täglich mit immer neuen Sensationen daher kommt, wird ein Stück Besinnung und Freude an Natur und Umwelt jeder Seele gut tun.
Viele Grüße