20,99 €
Statt 21,90 €**
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
20,99 €
Statt 21,90 €**
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 21,90 €****
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 21,90 €****
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage des bewährten Einführungsbuches. Der Band behandelt die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft. In der Neuauflage wird erstmals die Pragmatik als weitere klassische sprachwissenschaftliche Disziplin in das Grundlagenbuch aufgenommen. Jedes Kapitel enthält Übungen sowie Hinweise zu weiterführender Literatur. Gewinnbringende Basislektüre für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.37MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Elke HentschelBasiswissen deutsche Wortbildung (eBook, PDF)22,99 €
- Eva NeulandSoziolinguistik der deutschen Sprache (eBook, PDF)25,99 €
- Jakob OssnerGrammatik: verstehen - erklären - unterrichten (eBook, PDF)29,99 €
- Dietrich BusseGrundzüge der germanistischen Sprachwissenschaft (eBook, PDF)25,99 €
- Susanne HorstmannEinführung in die Linguistik für DaF/DaZ (eBook, PDF)24,99 €
- Monika HoffmannDeutsch fürs Studium (eBook, PDF)19,99 €
- Beate LaudenbergBasiswissen germanistische Literaturwissenschaft (eBook, PDF)26,99 €
-
-
-
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage des bewährten Einführungsbuches. Der Band behandelt die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft. In der Neuauflage wird erstmals die Pragmatik als weitere klassische sprachwissenschaftliche Disziplin in das Grundlagenbuch aufgenommen. Jedes Kapitel enthält Übungen sowie Hinweise zu weiterführender Literatur. Gewinnbringende Basislektüre für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 11. September 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838545271
- Artikelnr.: 71188749
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 11. September 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838545271
- Artikelnr.: 71188749
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Katja Kessel ist Leiterin der Studienberatung an der Hochschule Coburg.
I. Syntax1 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition1 2. Das Verb2 3. Satzklassifikation3 3.1 Satzart3 3.2 Satztyp5 3.3 Satzform7 4. Das Prädikat10 4.1 Pradikatsteile10 4.2 Die Valenz16 5. Die Satzglieder20 5.1 Traditionelle Satzgliedklassifikation20 5.2 Satzgliedtests20 5.3 Tests zur Unterscheidung von Erganzungen und Angaben23 5.4 Klassifikation von Erganzungen und Angaben28 6. Attribute36 6.1 Definition und Allgemeines36 6.2 Attributtypen38 6.3 Grafische Darstellung von attribuierten Satzgliedern42 7. Besonderheiten der Verbvalenz44 7.1 0-wertige Verben44 7.2 Unterwertiger Gebrauch44 7.3 Besonderheiten der Valenz im Passiv46 7.4 Valenzerhohung48 8. Satzteile ohne Satzglied(teil)status49 8.1 Konjunktionen und Subjunktionen49 8.2 Korrelate51 8.3 Partikeln52 9. Stolpersteine der Syntax54 9.1 Reflexive Verben54 9.2 Die verschiedenen Funktionen von es56 9.3 Der so genannte "Freie Dativ"57 10. Das Stemma als grafische Darstellungsmöglichkeit59 11. Zusammenfassung: Satzanalyse - Schritt für Schritt60 12. Musteranalyse60 13. Übungen64 14. Quellen und weiterführende Literatur66 II. Wortarten71 1. Was ist ein Wort? Zur Wortdefinition71 2. Kriterien zur Klassifikation72 3. Flektierbare Wortarten74 3.1 Verb74 3.2 Adjektiv74 3.3 Substantiv75 3.4 Pronomen76 3.5 Artikel76 4. Nicht flektierbare Wortarten77 4.1 Adverb77 4.2 Praposition78 4.3 Konjunktion / Subjunktion80 4.4 Partikel80 4.5 Satzaquivalent80 5. Problem Homonymie80 6. Übungen81 7. Quellen und weiterführende Literatur82 III. Flexion85 1. Deklination und Konjugation85 2. Pluralbildung des Substantivs86 3. Adjektivdeklination87 4. Bildung des Partizips89 5. Tempus89 5.1 Bildung der Tempusformen89 5.2 Gebrauch der Tempora93 6. Modus96 6.1 Bildung der Modusformen96 6.2 Gebrauch der Modi99 7. Übungen102 8. Quellen und weiterführende Literatur103 IV. Wortbildung105 1. Grundbegriffe: Morph - Morphem - Allomorp105 2. Morphemklassifikation107 3. Morphem - Wort - Silbe109 4. Besonderheiten: Unikale Morpheme, Pseudomorpheme, Portemanteaumorpheme, Konfixe109 5. Motiviertheit von Wortverbindungen110 6. Produktivität von Wortbildungen114 7. Die Wortbildungsparaphrase114 8. Binäre Struktur116 9. Wortbildungstypen117 9.1 Komposition117 9.2 Explizite Ableitung122 9.3 Implizite Ableitung128 9.4 Konversion129 9.5 Sonderfall: Unfeste Verbbildung133 9.6 Zusammenruckung134 9.7 Wortkreuzung136 9.8 Reduplikation136 9.9 Kurzwortbildung136 9.10 Ruckbildung138 10. Zusammenfassung: Wortbildung - Schritt für Schritt139 11. Musteranalysen139 12. Übungen144 13. Quellen und weiterführende Literatur145 V. Sprache und Sprechen149 1. Eigenschaften sprachlicher Zeichen: Arbitrarität und Konventionalität149 2. Zeichentypen: Index, Ikon und Symbol152 3. Zeichenmodelle sprachlicher Zeichen153 4. Grundbegriffe: Langage - Langue - Parole - Norm156 5. Ein Kommunikationsmodell158 6. Varietäten160 6.1 Idiolekt160 6.2 Standardsprache161 6.3 Dialekt162 6.4 Umgangssprache164 6.5 Fachsprache165 6.6 Soziolekt165 6.7 Sondersprache167 6.8 Genderlekt167 6.9 Nationale Varietaten168 7. Gesprochene Sprache - geschriebene Sprache169 8. Übungen170 9. Quellen und weiterführende Literatur172 VI. Semantik175 1. Onomasiologische vs. semasiologische Betrachtungsweise176 2. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen179 3. Das Wortfeld180 4. Die Semanalyse182 5. Prototypensemantik184 6. Dimensionen der Bedeutung eines Wortes186 7. Bedeutungsrelationen188 7.1 Polysemie188 7.2 Homonymie191 7.3 Synonymie192 7.4 Antonymie195 7.5 Hyperonymie / Hyponymie196 8. Bedeutungswandel196 9. Übungen198 10. Quellen und weiterführende Literatur199 VII. Phonologie und Phonetik203 1. Phonologie203 1.1 Grundbegriffe: Phon - Phonem - Allophon203 1.2 Distribution von Phonemen206 2. Phonetik207 2.1 Die Lautschrift208 2.2 Aussprachevarietaten210 2.3 Sprechwerkzeuge211 2.4 Bildung der Konsonanten212 2.5 Bildung der Vokale213 2.6 Suprasegmen
I. Syntax1 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition1 2. Das Verb2 3. Satzklassifikation3 3.1 Satzart3 3.2 Satztyp5 3.3 Satzform7 4. Das Prädikat10 4.1 Pradikatsteile10 4.2 Die Valenz16 5. Die Satzglieder20 5.1 Traditionelle Satzgliedklassifikation20 5.2 Satzgliedtests20 5.3 Tests zur Unterscheidung von Erganzungen und Angaben23 5.4 Klassifikation von Erganzungen und Angaben28 6. Attribute36 6.1 Definition und Allgemeines36 6.2 Attributtypen38 6.3 Grafische Darstellung von attribuierten Satzgliedern42 7. Besonderheiten der Verbvalenz44 7.1 0-wertige Verben44 7.2 Unterwertiger Gebrauch44 7.3 Besonderheiten der Valenz im Passiv46 7.4 Valenzerhohung48 8. Satzteile ohne Satzglied(teil)status49 8.1 Konjunktionen und Subjunktionen49 8.2 Korrelate51 8.3 Partikeln52 9. Stolpersteine der Syntax54 9.1 Reflexive Verben54 9.2 Die verschiedenen Funktionen von es56 9.3 Der so genannte "Freie Dativ"57 10. Das Stemma als grafische Darstellungsmöglichkeit59 11. Zusammenfassung: Satzanalyse - Schritt für Schritt60 12. Musteranalyse60 13. Übungen64 14. Quellen und weiterführende Literatur66 II. Wortarten71 1. Was ist ein Wort? Zur Wortdefinition71 2. Kriterien zur Klassifikation72 3. Flektierbare Wortarten74 3.1 Verb74 3.2 Adjektiv74 3.3 Substantiv75 3.4 Pronomen76 3.5 Artikel76 4. Nicht flektierbare Wortarten77 4.1 Adverb77 4.2 Praposition78 4.3 Konjunktion / Subjunktion80 4.4 Partikel80 4.5 Satzaquivalent80 5. Problem Homonymie80 6. Übungen81 7. Quellen und weiterführende Literatur82 III. Flexion85 1. Deklination und Konjugation85 2. Pluralbildung des Substantivs86 3. Adjektivdeklination87 4. Bildung des Partizips89 5. Tempus89 5.1 Bildung der Tempusformen89 5.2 Gebrauch der Tempora93 6. Modus96 6.1 Bildung der Modusformen96 6.2 Gebrauch der Modi99 7. Übungen102 8. Quellen und weiterführende Literatur103 IV. Wortbildung105 1. Grundbegriffe: Morph - Morphem - Allomorp105 2. Morphemklassifikation107 3. Morphem - Wort - Silbe109 4. Besonderheiten: Unikale Morpheme, Pseudomorpheme, Portemanteaumorpheme, Konfixe109 5. Motiviertheit von Wortverbindungen110 6. Produktivität von Wortbildungen114 7. Die Wortbildungsparaphrase114 8. Binäre Struktur116 9. Wortbildungstypen117 9.1 Komposition117 9.2 Explizite Ableitung122 9.3 Implizite Ableitung128 9.4 Konversion129 9.5 Sonderfall: Unfeste Verbbildung133 9.6 Zusammenruckung134 9.7 Wortkreuzung136 9.8 Reduplikation136 9.9 Kurzwortbildung136 9.10 Ruckbildung138 10. Zusammenfassung: Wortbildung - Schritt für Schritt139 11. Musteranalysen139 12. Übungen144 13. Quellen und weiterführende Literatur145 V. Sprache und Sprechen149 1. Eigenschaften sprachlicher Zeichen: Arbitrarität und Konventionalität149 2. Zeichentypen: Index, Ikon und Symbol152 3. Zeichenmodelle sprachlicher Zeichen153 4. Grundbegriffe: Langage - Langue - Parole - Norm156 5. Ein Kommunikationsmodell158 6. Varietäten160 6.1 Idiolekt160 6.2 Standardsprache161 6.3 Dialekt162 6.4 Umgangssprache164 6.5 Fachsprache165 6.6 Soziolekt165 6.7 Sondersprache167 6.8 Genderlekt167 6.9 Nationale Varietaten168 7. Gesprochene Sprache - geschriebene Sprache169 8. Übungen170 9. Quellen und weiterführende Literatur172 VI. Semantik175 1. Onomasiologische vs. semasiologische Betrachtungsweise176 2. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen179 3. Das Wortfeld180 4. Die Semanalyse182 5. Prototypensemantik184 6. Dimensionen der Bedeutung eines Wortes186 7. Bedeutungsrelationen188 7.1 Polysemie188 7.2 Homonymie191 7.3 Synonymie192 7.4 Antonymie195 7.5 Hyperonymie / Hyponymie196 8. Bedeutungswandel196 9. Übungen198 10. Quellen und weiterführende Literatur199 VII. Phonologie und Phonetik203 1. Phonologie203 1.1 Grundbegriffe: Phon - Phonem - Allophon203 1.2 Distribution von Phonemen206 2. Phonetik207 2.1 Die Lautschrift208 2.2 Aussprachevarietaten210 2.3 Sprechwerkzeuge211 2.4 Bildung der Konsonanten212 2.5 Bildung der Vokale213 2.6 Suprasegmen