24,27 €
24,27 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
12 °P sammeln
24,27 €
24,27 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
12 °P sammeln
Als Download kaufen
24,27 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
12 °P sammeln
Jetzt verschenken
24,27 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
12 °P sammeln
  • Format: PDF

Die in Bauwerken verarbeiteten Materialien unterliegen den Umwelteinflüssen in vielfältiger Form. Dabei wirken häufig aggressive Stoffe auf das Material ein - es kommt zu chemischen Umsetzungen mit meist negativen Auswirkungen bis hin zur Zerstörung. Bauingenieure und Architekten müssen diese Vorgänge zumindest ansatzweise kennen, um bei der Auswahl geeigneter Baumaterialien Fehlgriffe zu vermeiden. Auch sind solide Kenntnisse der Chemie und Mineralogie eine wesentliche Voraussetzung, um Bauschäden zu erkennen und sachgemäß beheben zu können. Diese Zusammenhänge werden in dem Lehrbuch…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 25.08MB
Produktbeschreibung
Die in Bauwerken verarbeiteten Materialien unterliegen den Umwelteinflüssen in vielfältiger Form. Dabei wirken häufig aggressive Stoffe auf das Material ein - es kommt zu chemischen Umsetzungen mit meist negativen Auswirkungen bis hin zur Zerstörung. Bauingenieure und Architekten müssen diese Vorgänge zumindest ansatzweise kennen, um bei der Auswahl geeigneter Baumaterialien Fehlgriffe zu vermeiden. Auch sind solide Kenntnisse der Chemie und Mineralogie eine wesentliche Voraussetzung, um Bauschäden zu erkennen und sachgemäß beheben zu können. Diese Zusammenhänge werden in dem Lehrbuch "Baustoffchemie" übersichtlich dargestellt und erläutert. Zahlreiche Abschnitte befassen sich mit den chemischen und physikalisch-chemischen Grundlagen der Korrosion von verschiedenen Baustoffarten. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge ist Basis für ein tieferes Verständnis der Zerstörungsprozesse und -mechanismen, aus denen gezielt Gegenmaßnahmen abgeleitet werden können. Die Neuauflage wurde auf der Grundlage neuer Normen und Richtlinien gründlich überarbeitet. Sie enthält viel neues Bildmaterial und ist außerdem um einen Abschnitt über neuere Baustoffanwendungen erweitert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. rer. nat. Otto Henning ist seit 1969 Leiter des Wissenschaftsbereichs Chemie der Sektion Baustoffverfahrenstechnik der HAB Weimar sowie Verfasser mehrerer Fachveröffentlichungen zu praktischen und theoretischen Fragen der Baustoffchemie. Seine Hauptarbeitsgebiete sind: Verfestigungs- und Hydrationsprozesse von Bindebaustoffen, Betonzusatzmittel. Prof. Dr. rer. nat. Dietbert Knöfel lehrt an der Universität Siegen. Er ist Leiter des Laboratoriums für Bau- und Werkstoffchemie, Sachverständiger für Bauchemie sowie Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen insbesondere auf den Gebieten Baustoffangriff und -schutz sowie Zement.