Das Monitoring von Lebensmitteln wird dabei zweigeteilt durchgeführt: Zum einen werden jährlich zahlreiche Lebensmittel eines definierten Warenkorbes untersucht, zum anderen werden dazu ergänzend aktuelle stoff- bzw. lebensmittelbezogene Fragestellungen in Form von Projekten bearbeitet.
Im Warenkorb-Monitoring 2013 wurden insgesamt 7.155 Proben von den nachfolgend aufgelisteten Erzeugnissen in- und ausländischer Herkunft untersucht, dabei 6.204 Proben von Lebensmitteln, 392 Proben von kosmetischen Mitteln sowie 559 Proben von Bedarfsgegenständen.
Lebensmittel tierischer Herkunft
- Blütenhonig
- Miesmuschel
- Milch
- Prawns/Geißelgarnelen
- Saure Sahne
- Scholle
- Schwein (Fleisch, Leber, Niere)
- Wildschwein (Fleisch, Niere)
- Ziege (Fleisch)
Lebensmittel pflanzlicher Herkunft
- Algen
- Ananas
- Apfel
- Apfelsaft
- Basilikum
- Birnensaft
- Bohne getrocknet
- Broccoli
- Erdbeere
- Gerstenkörner
- Grapefruit
- Himbeere
- Kopfsalat
- Leinsamen
- Mohn
- Pfirsich/Nektarine
- Pflaume
- Pistazie
- Porree
- Roggenkörner
- Rosenkohl
- Sonnenblumenöl
- Tofu
- Tomate
- Walnuss
- Wein (rot/weiß)
- Weißkohl
- Zucchini
- Zwiebel
Kosmetische Mittel
- Mittel zum Tätowieren/Tattoofarben (schwarz, bunt)
Bedarfsgegenstände (Spielwaren)
- Bekleidung (Oberbekleidung, Masken, Schuhe)
- Accessoires (Uhr, Armband)
- Sportgeräte (Teile und Flächen mit Körperkontakt)
- Baby-Sauger und Trinkschnabel
- Spielzeug (mit Mundschleimhautkontakt)
- Spielwaren für Kinder unter 36 Monaten
- Fingerfarben
- Wabbelmassen
In Abhängigkeit von dem potenziell zu erwartenden Vorkommen unerwünschter Stoffe wurden die Lebensmittel auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und auf Kontaminanten (z. B. Dioxine und polychlorierte Biphenyle, perfluorierte Alkylsubstanzen, Elemente, Mykotoxine) untersucht. In den Mitteln zum Tätowieren wurden die Gehalte an Elementen und primären aromatischen Aminen und bei den Bedarfsgegenständen die Gehalte an Nitrosaminen, Weichmachern, Konservierungsstoffen und der mikrobiologische Status ermittelt.
Im Projekt-Monitoring wurden folgende drei Themen mit insgesamt 774 Proben bearbeitet:
- Ergotalkaloide in Brot und Backmischungen
- Quecksilber in Wildpilzen und Wildpilzerzeugnissen
Dioxine und dl-PCB in getrockneten Blattgewürzen und Kräutern
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.