Der Inhalt
Die Rahmenbedingungen des BEM; Darstellung einzelner Störungsbilder; Der konkrete Ablauf des BEM; Die Durchführung von BEM-Gesprächen; Kooperation mit Reha-Trägern; Lernfälle und Kommentare
Die Zielgruppen
Personalmanager/-innen, Fallmanager/-innen, Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen, Interessenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen
Die Autorinnen
Ina Riechert ist Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Disability Managerin, CDMP, Supervisorin und Coach. Langjährige Tätigkeit in der beruflichen Wiedereingliederung und im Fallmanagement von Menschen mit psychischen Störungen und Beeinträchtigungen. Sie arbeitet freiberufliche auch als BEM-Fallmanagerin.
Edeltrud Habib, Disability Managerin, CDMP, langjährige Erfahrung in der Beratung von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Wiedereingliederung und Tätigkeit als ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht sowie am Sozialgericht. Ausgewiesene BEM-Expertin, sie arbeitet jetzt freiberuflich als BEM-Fallmanagerin.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... ein Buch aus dem Leben für das Leben. Und ein weiteres Buch zweier sehr erfahrener BEM Expertinnen, das für die BEM Arbeit in Unternehmen mit psychisch beeinträchtigen Mitarbeitern in den Werkzeugkoffer aller Beteiligten zu wünschen ist." (Dr. med. Jörg Janssen, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 114, Heft 12, 24. März 2017)