Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die technische Medienkultur ist ein wichtiger Bezugspunkt der heutigen Kunstproduktion, Kunsttheorie und ästhetischen Erfahrung. Die umfassende Mediatisierung ist aber kein Anlass für Kulturpessimismus, denn mit ihr erweitern sich das Spielfeld und der Resonanzraum der Künste beträchtlich. Hans Ulrich Reck gilt als einer der wichtigsten Theoretiker im deutschsprachigen Raum, der das komplexe Verhältnis von Kunst- und Medienwissenschaften methodisch beherrscht und zu scharfen Analysen ansetzt. Der vorliegende Band schließt anlässlich des 65. Geburtstages Hans Ulrich Recks an seine Schriften an…mehr
Die technische Medienkultur ist ein wichtiger Bezugspunkt der heutigen Kunstproduktion, Kunsttheorie und ästhetischen Erfahrung. Die umfassende Mediatisierung ist aber kein Anlass für Kulturpessimismus, denn mit ihr erweitern sich das Spielfeld und der Resonanzraum der Künste beträchtlich. Hans Ulrich Reck gilt als einer der wichtigsten Theoretiker im deutschsprachigen Raum, der das komplexe Verhältnis von Kunst- und Medienwissenschaften methodisch beherrscht und zu scharfen Analysen ansetzt. Der vorliegende Band schließt anlässlich des 65. Geburtstages Hans Ulrich Recks an seine Schriften an und würdigt sein vielseitiges Schaffen in den Feldern der Kunstgeschichte, Ästhetik, Philosophie und historischen Kulturanthropologie. Die fünfundzwanzig Beiträge in Wort und Bild nehmen den Dialog mit dem Denken Recks auf und liefern dadurch eine zukunftweisende Interpretation von Kunst- und Kulturprozessen im medialen Kontext.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Stefanie Stallschus/Bernd TernesIm Widerspruch denken.Übergänge und Transformationen zwischen Kunst, Medien, ÄsthetikUta BrandesZum Verhältnis von Erotik, Technik, Maschinen, Gesamtkunstwerk, Environments, Kreativität, Transformationen und Traum - eine verquere Hommage an Hans Ulrich ReckBazon BrockÜber Erkenntnis als Strafe oder Über Spekulation als Modell für»vernünftige« Rationalität oder Die Frage, wie Geist wirksam wirdKonstantin Butz»Das Chaos im Kopf von Jim Morrison«. Überlegungen zum ersten Buch von Hans Ulrich ReckFrank Döhmann»Each film depends upon all the others...«Michael ErlhoffQuerstreben zwischen Glück und ohne EigenschaftenWolfgang ErnstNichtsdestotrotz: technologisch (selbst-)induziertes WissenWalter FähndrichWarum improvisieren wir?Mathias FuchsPhantasmatische ApparateBeate Geissler/Oliver SannForamen MagnumRudolf HeinzAkrophobissima. Über Kampfflugzeuge und ähnliches UnterweltgelichterFriedrich-Wolfram HeubachWeiterungen zu einer pointierten Aussage von Ulrich Reck im Bemühen um eine ihr gleiche FormAndreas M. KaufmannKleine KunstgeschichtsmaschineJürgen KlaukeHintergrundrauschen (2017)Mischa KuballBen HUR - eine AnnäherungHolger Kube VenturaZum Status Quo von KunstkritikFlorian KuhlmannMetamoderne. Wissen Fühlen SeinDietrich LederLob der offenen FormTim Otto RothNi Coup de Dés Ni Hasard. Auf der Suche nach dem verlorenen ZufallSusanna SchoenbergCollage (es es)Stefanie StallschusFremde Farben. Zum Traumwissen der BildkünsteErik SteinbrecherVIELE BLUMEN AN HANS ULRICH RECKPeter SuterEine BildbetrachtungBernd TernesZwischen Mensch und Imagination: Technologie?Zwischen Technologie und Imagination: der Mensch?Oswald WienerGehobenere Volkspsychologie - einige Probleme. Herrn Professor Hans Ulrich Reck im Überblick dargestelltSiegfried ZielinskiMedienarchäologische Bemerkungen zu Ernst KappsGrundlinien einer Philosophie der Technik (1877)Bibliografie. Hans Ulrich Reck
Stefanie Stallschus/Bernd TernesIm Widerspruch denken.Übergänge und Transformationen zwischen Kunst, Medien, ÄsthetikUta BrandesZum Verhältnis von Erotik, Technik, Maschinen, Gesamtkunstwerk, Environments, Kreativität, Transformationen und Traum - eine verquere Hommage an Hans Ulrich ReckBazon BrockÜber Erkenntnis als Strafe oder Über Spekulation als Modell für»vernünftige« Rationalität oder Die Frage, wie Geist wirksam wirdKonstantin Butz»Das Chaos im Kopf von Jim Morrison«. Überlegungen zum ersten Buch von Hans Ulrich ReckFrank Döhmann»Each film depends upon all the others...«Michael ErlhoffQuerstreben zwischen Glück und ohne EigenschaftenWolfgang ErnstNichtsdestotrotz: technologisch (selbst-)induziertes WissenWalter FähndrichWarum improvisieren wir?Mathias FuchsPhantasmatische ApparateBeate Geissler/Oliver SannForamen MagnumRudolf HeinzAkrophobissima. Über Kampfflugzeuge und ähnliches UnterweltgelichterFriedrich-Wolfram HeubachWeiterungen zu einer pointierten Aussage von Ulrich Reck im Bemühen um eine ihr gleiche FormAndreas M. KaufmannKleine KunstgeschichtsmaschineJürgen KlaukeHintergrundrauschen (2017)Mischa KuballBen HUR - eine AnnäherungHolger Kube VenturaZum Status Quo von KunstkritikFlorian KuhlmannMetamoderne. Wissen Fühlen SeinDietrich LederLob der offenen FormTim Otto RothNi Coup de Dés Ni Hasard. Auf der Suche nach dem verlorenen ZufallSusanna SchoenbergCollage (es es)Stefanie StallschusFremde Farben. Zum Traumwissen der BildkünsteErik SteinbrecherVIELE BLUMEN AN HANS ULRICH RECKPeter SuterEine BildbetrachtungBernd TernesZwischen Mensch und Imagination: Technologie?Zwischen Technologie und Imagination: der Mensch?Oswald WienerGehobenere Volkspsychologie - einige Probleme. Herrn Professor Hans Ulrich Reck im Überblick dargestelltSiegfried ZielinskiMedienarchäologische Bemerkungen zu Ernst KappsGrundlinien einer Philosophie der Technik (1877)Bibliografie. Hans Ulrich Reck
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826