13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Grundschuldidaktik und Sachunterricht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit zeigt anhand des Themas Bienensterben, wie nachhaltige Bildung im Sachunterricht der Grundschule vermittelt werden kann. Zunächst wird der fachwissenschaftliche Hintergrund dargestellt. Hierzu wird die Problematik des Bienensterbens (dabei vor allem die Problematik des Honigbienen-Sterbens) erläutert, welche gefolgt von einer Einordnung der Thematik in das Kerncurriculum der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Grundschuldidaktik und Sachunterricht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit zeigt anhand des Themas Bienensterben, wie nachhaltige Bildung im Sachunterricht der Grundschule vermittelt werden kann. Zunächst wird der fachwissenschaftliche Hintergrund dargestellt. Hierzu wird die Problematik des Bienensterbens (dabei vor allem die Problematik des Honigbienen-Sterbens) erläutert, welche gefolgt von einer Einordnung der Thematik in das Kerncurriculum der Grundschule Niedersachsen für das Fach Sachunterricht und des Bildungskonzeptes Bildung für nachhaltige Entwicklung einer ersten Übersicht dient. Im Zusammenhang mit BNE sollen die Gestaltungskompetenz sowie das Nachhaltigkeitsviereck (ergänzt durch die sustainable development goals) im vielperspektivischen Sachunterricht beleuchtet werden. Aufgrund der Anwendung dieser Methode neben der Berücksichtigung des Kerncurriculums werden keine gesonderten Ausführungen zum Perspektivrahmen Sachunterricht erfolgen, da ansonsten Überschneidungen auftreten würden. Des Weiteren soll eine Einordnung der Thematik in den schulischen Kontext folgen. Im Hinblick darauf wird die didaktische Begründung explizit herausgestellt und es werden verschiedene methodische Vorschläge zur konkreten Umsetzung im Unterricht gegeben. Darüber hinaus werden die wesentlichen Aspekte herausgestellt und die Fragestellung der Hausarbeit beantwortet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.