vorgestellt, die die Bildungsbiografien und den Peeralltag von Jugendlichen
an Schulen mit exklusiven Bildungsansprüchen untersucht. In den
Beiträgen geht es unter anderem um die Frage, welchen Einfluss die Peers
auf die Bildungskarrieren von jugendlichen LeistungssportlerInnen, TänzerInnen,
KünstlerInnen und internationalen SchülerInnen haben.
Der Inhalt
. Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs
. (Duale) Bildungskarrieren
. Berufsbiografische Lebensentwürfe von SchülerInnen einer Internationalen Schule
. Körperrepräsentationen
. Internetnutzung in Peerkontexten
Die Zielgruppen
. ErziehungswissenschaftlerInnen
. FachwissenschaftlerInnen im Bereich Schul- und Bildungsforschung sowie Jugendforschung
. Lehrkräfte
. PädagogInnen
Die AutorInnen
Dr. Heinz-Hermann Krüger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Catharina Keßler und Dipl.-Päd. Daniela Winter sind wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen im DGF-Projekt "Exklusive Bildungskarrieren und der
Stellenwert von Peerkulturen" am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.