Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Was ist eine Bildungsregion? Bastian Steinmüller nähert sich dieser Frage aus erziehungswissenschaftlicher, (raum-)soziologischer und (sozial-) geografischer Perspektive. Ausgehend von diesem interdisziplinären Ansatz, entwickelt er in seiner Dissertation eine bildungsbereichsübergreifende Konzeption von Bildungsregionen: theoretisch und empirisch fundiert. Steinmüllers praxisorientierte Analyse untermauert die Regionalisierungstendenzen der wissenschaftlichen Hochschulweiterbildung mit einem theoretischen Fundament und schafft ein Modell als Orientierung für die Praxis. "Die zentrale Leistung…mehr
Was ist eine Bildungsregion? Bastian Steinmüller nähert sich dieser Frage aus erziehungswissenschaftlicher, (raum-)soziologischer und (sozial-) geografischer Perspektive. Ausgehend von diesem interdisziplinären Ansatz, entwickelt er in seiner Dissertation eine bildungsbereichsübergreifende Konzeption von Bildungsregionen: theoretisch und empirisch fundiert. Steinmüllers praxisorientierte Analyse untermauert die Regionalisierungstendenzen der wissenschaftlichen Hochschulweiterbildung mit einem theoretischen Fundament und schafft ein Modell als Orientierung für die Praxis. "Die zentrale Leistung der Arbeit liegt in der Entwicklung eines Modells zur Beschreibung und Analyse von Bildungsregionen, das theoretische Grundlagen schafft und konkrete Praxisrelevanz zur Gestaltung von Bildungsregionen entfaltet." Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern In der Reihe "Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" erscheinen Texte zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Erwachsenenbildung im Kontext des lebensbegleitenden und lebenslangen Lernens. Sie richtet sich an Menschen in Wissenschaft und Praxis, in Entscheidungspositionen von Weiterbildungseinrichtungen, Politik und Wirtschaft, die sich aktiv an diesem Diskurs beteiligen wollen. Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Brödel (Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Matthias Rohs (Fachgebiet Pädagogik, Erwachsenenbildung mit Schwerpunkten Fernstudium und E-Learning, Technische Universität Kaiserslautern), Prof.in Dr.in Sabine Schmidt-Lauff (Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Prof.in Dr.in Julia Schütz (Lehrgebietsleitung Empirische Bildungsforschung, FernUniversität in Hagen).
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Bastian Steinmüller (Jg. 1986) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Sein Forschungsfokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen (hochschulischen) Bildungseinrichtungen und Stadt bzw. Region.
Inhaltsangabe
VorwortAbstract1 Einleitung1.1 Ursprung und Problemstellung der Arbeit1.2 Zielsetzung und Aufbau2 Bildungsregion: eine theoretische Konzeptualisierung2.1 Regionale Grenzen konstruieren: konzeptionelle Supposita2.1.1 Raum2.1.2 Region2.2 Bildung und Region2.2.1 Ein Zusammenhang auf drei Ebenen 2.2.2 Bildung und Region auf Systemebene2.2.3 Bildung und Region auf institutioneller Ebene 2.2.4 Bildung und Region auf Angebotsebene: allgemeine Ausführungen2.2.5 Bildung und Region auf Angebotsebene: Hochschule und Weiterbildung2.3 Ableitungen und Modellbildung2.3.1 Zentrale Gestaltungselemente von Bildungsregionen in interdependentem Zusammenhang 2.3.2 Ein empirisch-reflexives Modell von Bildungsregionen3 Aufbau und Methodik der empirischen Falluntersuchung 3.1 Die Falluntersuchung: Kontext3.1.1 Projektkontext: Hintergrund der Forschungsfragen3.1.2 Anwendungskontext: Datenbasierte regionale Bildungssteuerung 3.1.3 Angebotskontext: Bedarfsorientierte wissenschaftliche Weiterbildung3.2 Die Falluntersuchung: Forschungsfragen und Untersuchungsaufbau3.3 Daten und Methoden3.3.1 Projektpublikationen3.3.2 Geografie, Topografie und Mobilitätsinfrastruktur der Region3.3.3 Daten zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur der Region3.3.4 Daten zur (Weiter-)Bildungsbeteiligung 3.3.5 Daten zum Einzugsgebiet4 Ergebnisse4.1 Das Grenzmotiv4.2 Systemische Ebene4.3 Institutionelle Ebene 4.3.1 Reflexive Fallbeschreibung: Herleitung, Topografie und Verkehrsinfrastruktur der Untersu-chungsregion4.3.2 Einzugsgebiete im Sinne des Grenzmotivs4.3.3 Wirtschaftliche und Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Untersuchungsregion 4.3.4 Regressionsmodell: Strukturelle Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbildungsbeteiligung in der Region4.3.5 Zwischenfazit4.4 Angebotsebene 4.4.1 Anforderungen an und Einstellungen zu Weiterbildung in der Region 4.4.2 Individuelle Faktoren der Weiterbildungsteilnahme in der Region 4.4.3 Regressionsmodell: Determinanten der Weiterbildungsteilnahme in der Region4.5 Zusammenfassung des empirischen Teils der Falluntersuchung5 Diskussion und Ableitungen5.1 Die empirische Falluntersuchung: regionale Spezifika und Ableitungen für die Bildungssteuerung5.2 Regionenmodell und Forschungsdesign: Erkenntnisgewinne durch den ForschungsansatzLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Autor
VorwortAbstract1 Einleitung1.1 Ursprung und Problemstellung der Arbeit1.2 Zielsetzung und Aufbau2 Bildungsregion: eine theoretische Konzeptualisierung2.1 Regionale Grenzen konstruieren: konzeptionelle Supposita2.1.1 Raum2.1.2 Region2.2 Bildung und Region2.2.1 Ein Zusammenhang auf drei Ebenen 2.2.2 Bildung und Region auf Systemebene2.2.3 Bildung und Region auf institutioneller Ebene 2.2.4 Bildung und Region auf Angebotsebene: allgemeine Ausführungen2.2.5 Bildung und Region auf Angebotsebene: Hochschule und Weiterbildung2.3 Ableitungen und Modellbildung2.3.1 Zentrale Gestaltungselemente von Bildungsregionen in interdependentem Zusammenhang 2.3.2 Ein empirisch-reflexives Modell von Bildungsregionen3 Aufbau und Methodik der empirischen Falluntersuchung 3.1 Die Falluntersuchung: Kontext3.1.1 Projektkontext: Hintergrund der Forschungsfragen3.1.2 Anwendungskontext: Datenbasierte regionale Bildungssteuerung 3.1.3 Angebotskontext: Bedarfsorientierte wissenschaftliche Weiterbildung3.2 Die Falluntersuchung: Forschungsfragen und Untersuchungsaufbau3.3 Daten und Methoden3.3.1 Projektpublikationen3.3.2 Geografie, Topografie und Mobilitätsinfrastruktur der Region3.3.3 Daten zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur der Region3.3.4 Daten zur (Weiter-)Bildungsbeteiligung 3.3.5 Daten zum Einzugsgebiet4 Ergebnisse4.1 Das Grenzmotiv4.2 Systemische Ebene4.3 Institutionelle Ebene 4.3.1 Reflexive Fallbeschreibung: Herleitung, Topografie und Verkehrsinfrastruktur der Untersu-chungsregion4.3.2 Einzugsgebiete im Sinne des Grenzmotivs4.3.3 Wirtschaftliche und Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Untersuchungsregion 4.3.4 Regressionsmodell: Strukturelle Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbildungsbeteiligung in der Region4.3.5 Zwischenfazit4.4 Angebotsebene 4.4.1 Anforderungen an und Einstellungen zu Weiterbildung in der Region 4.4.2 Individuelle Faktoren der Weiterbildungsteilnahme in der Region 4.4.3 Regressionsmodell: Determinanten der Weiterbildungsteilnahme in der Region4.5 Zusammenfassung des empirischen Teils der Falluntersuchung5 Diskussion und Ableitungen5.1 Die empirische Falluntersuchung: regionale Spezifika und Ableitungen für die Bildungssteuerung5.2 Regionenmodell und Forschungsdesign: Erkenntnisgewinne durch den ForschungsansatzLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Autor
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826