Der Inhalt Motivation - BIM aus der FM-Perspektive - Moderne Digitalisierungstechnologien in der Immobilienbranche - BIM-Grundlagen - IT-Umgebungen für BIM im FM - BIM und CAFM - Digitaler Zwilling - Datenmanagement und -austausch für BIM und FM - Wirtschaftlichkeit von BIM im FM - BIM-Einführung in FM-Organisationen - Kooperation von BIM und anderen IT-Anwendungen - Praxisbeispiele für BIM im Betrieb - Perspektiven und Forschungsansätze - Checkliste BIM-Einführung im FM - Überblick BIM-Aktivitäten von Verbänden und Organisationen
Die Zielgruppe
- Immobilien- und Facility Manager
- Architekten, Planer, Bauingenieure, BIM-Manager und -Koordinatoren, die die BIM-Methode bereits beim Planen und Bauen nutzen und diese erfolgreich in die Betriebsphase überführen wollen
- BIM/CAFM-Softwarehersteller und -Implementierungspartner
- CAFM-Anwender, die ihre CAFM-Systeme mit BIM-Tools verbinden wollen
- FM/BIM-Berater und -Dienstleister
- Lehrende und Studierende in immobilienbezogenen Studiengängen
Die Herausgeber Prof. Dr. habil. Michael May, Deutscher Verband für Facility Management (GEFMA),Vorstand Digitalisierung, Prof. em. HTW Berlin Prof. Dr.-Ing. Markus Krämer, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Fachgebiet Informations- und Kommunikationssysteme im Facility Management und BIM Dipl.-Inf. (FH), M.Sc. FM Maik Schlundt, DKB-Service, Tätigkeitsschwerpunkt CAFM und BIM
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.