21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Dem Schriftsteller Sebestyén Paulich, von seinen neun Geschwistern Sebi genannt, macht das Zerwürfnis, das sein gerade erschienenes Buch in der Großfamilie ausgelöst hat, zu schaffen. Darin hat er den Vater als Diktator dargestellt und der Mutter, die bald darauf stirbt, Kummer bereitet. Erst bei ihrer Beerdigung kommt Sebi auf die Idee, dass sie an etwas anderem als an Krebs gestorben sein könnte. Je mehr er nachforscht, desto mehr düstere Geheimnisse kommen ans Licht. Dass man ihn nicht an das Totenbett seiner Mutter gerufen hat, hat jedoch auch mit Sebis viel jüngerer Freundin Lil zu tun.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.26MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dem Schriftsteller Sebestyén Paulich, von seinen neun Geschwistern Sebi genannt, macht das Zerwürfnis, das sein gerade erschienenes Buch in der Großfamilie ausgelöst hat, zu schaffen. Darin hat er den Vater als Diktator dargestellt und der Mutter, die bald darauf stirbt, Kummer bereitet. Erst bei ihrer Beerdigung kommt Sebi auf die Idee, dass sie an etwas anderem als an Krebs gestorben sein könnte. Je mehr er nachforscht, desto mehr düstere Geheimnisse kommen ans Licht. Dass man ihn nicht an das Totenbett seiner Mutter gerufen hat, hat jedoch auch mit Sebis viel jüngerer Freundin Lil zu tun. Einige der katholischen Paulichs lehnen sie ab, dabei führen sie selber keineswegs vorbildliche Ehen. Während Lil für einen Politiker zu arbeiten beginnt, der sich für die gefährdete Demokratie Ungarns engagiert, bleibt Sebi in die Immobilien- und Glücksspielaffären seiner Geschwister verstrickt. Als auch der Vater, dessen Lebensweg nach Rumänien und Russland zurückreicht, im hohen Alter stirbt, sorgt sein Erbe für eine Überraschung. »Bis ans Ende unserer Leben« ist ein temporeicher und turbulenter Roman über den Alltag einer so gar nicht alltäglichen Familie im kulturell und politisch tief gespaltenen Ungarn von heute.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ferenc Barnás wurde 1959 in Debrecen geboren. Seit 1994 ist er freischaffender Schriftsteller, war über Jahre auch als Museumswärter tätig und bereiste als Straßenmusiker ganz Europa. Bisher schrieb er fünf Romane, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, davon sind »Der Neunte« 2015 und »Ein anderer Tod« 2016 auch auf Deutsch erschienen. Für sein Werk wurde er unter anderem mit dem Sándor-Márai-Preis und dem Aegon-Literaturpreis für das beste Buch des Jahres ausgezeichnet und für den Best Translated Book Award (USA) und den IMPAC Dublin Literary Award nominiert. Eva Zador wurde 1966 in Frankfurt a. M. geboren und studierte Germanistik und Finnougristik in Göttingen. Seit 1996 arbeitet sie als freiberufliche Übersetzerin und Lektorin in Budapest. Sie ist außerdem Mitarbeiterin der Zeitschrift »Három Holló« / »Drei Raben« für ungarische Literatur und Kultur in deutscher Sprache.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensent Jörg Plath hält Ferenc Barnas' neuen Roman für ein "Ereignis". Ohnehin schätzt der Kritiker die Düsternis in den Romanen des Ungarn, auch in der Geschichte um Sebi und seine Familie geht es um Hass, Selbstzerstörung und Schuld, erklärt Plath. Mit über fünfzig Jahren verfasst Held Sebi einen Roman über seinen despotischen Vater, der bricht den Kontakt ab, die Mutter stirbt, auch das Verhältnis zu den neun Geschwistern ist kaputt: Verletzungen, Demütigungen, Erniedrigung und unausgesprochenen Konflikte bestimmen die familiären Beziehungen, resümiert der Rezensent. Davon erzählt Barnas, beginnend im Ungarn von 1956 unter Janos Kadár bis in die Gegenwart, lebendig und "intensiv", lobt Plath. Und wenn Sebi schließlich eine Liebesgeschichte mit Lil beginnt, lässt der Roman auch etwas Glück zu, schließt er.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein wunderbarer ungarischer Schriftsteller - noch einer! - ist zu endecken.« Jörg Plath / Neue Züricher Zeitung