1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Bötjer Basch" entfaltet Theodor Storm mit meisterhaftem Erzählerblick die Geschichte eines bescheidenen Fischers, der in seinem täglichen Kampf um das Überleben in der rauen Nordsee mit unverhofften Herausforderungen konfrontiert wird. Storms literarischer Stil, geprägt von realistischen Beschreibungen und emotionaler Tiefe, transportiert die Lesenden direkt in die Küstenlandschaft Schleswig-Holsteins, wo die Natur nicht nur Kulisse, sondern auch lebendiger Charakter des Geschehens ist. Die Erzählung, die um 1885 veröffentlicht wurde, steht im Kontext der deutschen Realismusbewegung und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.68MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Bötjer Basch" entfaltet Theodor Storm mit meisterhaftem Erzählerblick die Geschichte eines bescheidenen Fischers, der in seinem täglichen Kampf um das Überleben in der rauen Nordsee mit unverhofften Herausforderungen konfrontiert wird. Storms literarischer Stil, geprägt von realistischen Beschreibungen und emotionaler Tiefe, transportiert die Lesenden direkt in die Küstenlandschaft Schleswig-Holsteins, wo die Natur nicht nur Kulisse, sondern auch lebendiger Charakter des Geschehens ist. Die Erzählung, die um 1885 veröffentlicht wurde, steht im Kontext der deutschen Realismusbewegung und thematisiert die sozialen und existenziellen Fragen seiner Zeit, indem sie die einfachen Menschen in den Mittelpunkt rückt und deren innere Konflikte eindringlich schildert. Theodor Storm, ein bedeutender Vertreter des deutschen Erzählens, erlebte selbst die Stürme des Lebens, die ihn sicherlich zu diesem Werk inspirierten. Geboren 1817 in Husum, war Storm ein Verfechter des bürgerlichen Realismus und verband oft seine persönlichen Erfahrungen mit gesellschaftskritischen Themen in seinen literarischen Arbeiten. Sein tiefes Gefühl für die norddeutsche Landschaft und seine Verbindung zur Seefahrt beeinflussten die atmosphärische Dichte und Authentizität von "Bötjer Basch", welches eine Hommage an die Fischer und deren Lebensweise ist. Dieses Buch ist eine eindringliche Empfehlung für alle Leser, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur interessieren. Storms kraftvolle Prosa und seine Fähigkeit, die leisen Töne des Lebens einzufangen, machen "Bötjer Basch" zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es ist ein Werk, das nicht nur literarischen Wert hat, sondern auch Einblicke in die zeitgenössischen gesellschaftlichen Verhältnisse bietet. Die gelungenen Charakterstudien und die emotionale Resonanz laden dazu ein, sich auf eine Reise in eine von Sturm und Drang geprägte Welt zu begeben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Hans Theodor Woldsen Storm ( 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; ¿ 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller. Mit seiner Lyrik und Prosa gehört er zu den bedeutendsten Vertretern des Poetischen Realismus. Storm ist vor allem für seine Novellen bekannt, empfand sich allerdings in erster Linie als Lyriker und sah die Gedichte als Ursprung seiner Erzählungen. Für ihn war das Erlebnis das Fundament seiner Gedichte, während er der Gedankenlyrik fernstand. Einige Verse und Novellen richten sich gegen den Adel und kritisieren die Beamtenhierarchie sowie die Verbindung weltlicher und geistlicher Kräfte. Neben den frühen lyrisch-stimmungsbetonten Werken wie Immensee und Angelica finden sich in der Novellistik seiner mittleren und späten Jahre weitere Themen und Impulse. Zu ihnen gehören religions- und sozialkritische Ideen wie in Veronica, Im Schloß oder Ein Doppelgänger. Mit Kunstmärchen und unheimlichen Novellen wie Draußen im Heidedorf und Renate, Eekenhof und schließlich Der Schimmelreiter steht sein Werk in einem Spannungsverhältnis zu Vorgaben des Realismus.