26,99 €
Statt 34,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
26,99 €
Statt 34,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 34,00 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 34,00 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

In diesem außergewöhnlichen Buch fügt der junge Historiker Sunil Amrith die Geschichten der Umwelt und der Imperien, der Genozide und der Ökozide, der Expansion menschlicher Freiheit und ihrer planetarischen Kosten zusammen. Ergreift auf eine Vielzahl von Quellen zurück und blickt auf die Hinterlassenschaft des portugiesischen Silberbergbaus in Peru ebenso wie auf die britische Jagd nach Gold in Südafrika oder die Ölextraktion in Zentralasien. Er erkundet Seewege, Schienen und Autobahnen, die Menschen an neue Orte gebracht haben, wo sie einander bekämpften oder sich die widerständige Natur…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 31.39MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In diesem außergewöhnlichen Buch fügt der junge Historiker Sunil Amrith die Geschichten der Umwelt und der Imperien, der Genozide und der Ökozide, der Expansion menschlicher Freiheit und ihrer planetarischen Kosten zusammen. Ergreift auf eine Vielzahl von Quellen zurück und blickt auf die Hinterlassenschaft des portugiesischen Silberbergbaus in Peru ebenso wie auf die britische Jagd nach Gold in Südafrika oder die Ölextraktion in Zentralasien. Er erkundet Seewege, Schienen und Autobahnen, die Menschen an neue Orte gebracht haben, wo sie einander bekämpften oder sich die widerständige Natur unterwarfen. Sein Buch zeigt, dass wir einen anderen Blick auf unsere Geschichte gewinnen müssen, wenn wir die Weisheit erlangen wollen, die Erde zu retten. Die erdumspannende Jagd nach Profit, kombiniert mit neuen Formen der Energie und neuen Möglichkeiten, Hunger und Mangel zu überwinden, hat ebenso wie die Freiheit, sich überall zu bewegen und die Welt zu erkunden, jeden Quadratzentimeter auf diesem Planeten verändert. Sunil Amrith verknüpft in eleganten Sprache und auf großer historischer Leinwand diese Entwicklungen zu einer großen Erzählung, die unsere Sicht verändert - vibrierend von Geschichten, Charakteren und einprägsamen Bildern. "Brennende Erde" macht uns bewusst, wie sehr das Ringen um Freiheit und Fortschritt mit der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen Hand in Hand ging. Aber das Buch zeigt auch, wie allmählich ein neues Denken eingesetzt hat, gegen zahlreiche massive Widerstände.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sunil Amrith ist Professor für Geschichte an der Yale University. Er hat zahlreiche Preise für seine umwelthistorischen Arbeiten bekommen, darunter das MacArthur "genius" Fellowship, den Heineken-Preis und zuletzt in Japan den Fukuoka-Preis. Er wuchs in Singapur auf und lebt heute mit seiner Familie in Connecticut.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Wie eng Fortschritt und Umweltzerstörung verwoben sind, zeigt Historiker Sunil Amrith in seinem "klugen, gut geschriebenen und sehr wichtigen" Buch, wie Rezensent Joachim Käppner betont. Über 500 Jahre globaler Umweltgeschichte spannt Amrith den Bogen - von Kolonialismus und Industrialisierung bis zu heutigen Formen ökologischer Ungleichheit. Dabei richtet er den Blick auch auf oft übersehene Kontexte, etwa den zerstörerischen Umgang der Mongolen mit der Natur oder Maos "Krieg gegen die Spatzen", der eine Insektenplage nach sich zog, erfahren wir. Besonders überzeugend: Amrith meidet simple Schuldzuschreibungen und benennt stattdessen den "technologischen Fortschritt" als zentrale Triebkraft, staunt der Kritiker. Amriths Fazit, so Käppner zuletzt, ist hoffnungsvoll, aber klar: "Es gibt kein 'uns' ohne die Welt." 

© Perlentaucher Medien GmbH
?Eine faszinierende Umweltgeschichte ? voller neuer Perspektiven ? ein wichtiges Buch.?
Deutschlandfunk Andruck, Dagmar Röhrlich

?Seine Beweisführung unternimmt Sunil Amrith mit der zugleich schwindelig machenden und präzisen Dramaturgie einer Achterbahnfahrt. Man weiß nie, wann die nächste Kurve kommt und wie rasant es gleich wird, steigt am Ende aber leicht erschöpft und beglückt aus.?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Petra Ahne

?Sehr gelungenes Buch?
Perlentaucher, Das Kulturmagazin

?Ein kluges, vielschichtiges und erzählerisch starkes Buch.?
Vatican News, Mario Galgano

?Eine beeindruckende Reise durch die letzten 500 Jahre Menschheits- und Fortschrittsgeschichte.?
spektrum.de, Robin Gerst

?Sehr erhellend und konstruktiv.?
Hamburger Morgenpost, Buchtipp

?Und wie er erzählt! ... Die Erzählungen von Sunil Amrith kommen fast gänzlich ohne die Begriffe aus, die sonst die Erkenntnis mehr ermüden als öffnen, ohne all die Ismen, die leidige Machtverhältnisse bezeichnen sollen ... ein packender Sommerstoff.?
Die ZEIT, Elisabeth von Thadden

?Fesselnd ... ein kluges, sehr gut geschriebenes und vor allem sehr wichtiges Buch.?
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner

?Brillant geschriebenes Werk ... unverzichtbar, um die Wurzeln der heutigen Umweltkrisen zu verstehen.?
BUNDmagazin

?In seinem grandiosen Buch belegt der Historiker mit zahlreichen kurzen Geschichten, welche Stationen die Menschheit passierte auf ihrem Weg in eine planetare Umweltkrise.?
Das Parlament, Aschot Manutscharjan
…mehr
Eine faszinierende Umweltgeschichte voller neuer Perspektiven ein wichtiges Buch.
Deutschlandfunk Andruck, Dagmar Röhrlich

Seine Beweisführung unternimmt Sunil Amrith mit der zugleich schwindelig machenden und präzisen Dramaturgie einer Achterbahnfahrt. Man weiß nie, wann die nächste Kurve kommt und wie rasant es gleich wird, steigt am Ende aber leicht erschöpft und beglückt aus.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Petra Ahne

Sehr gelungenes Buch
Perlentaucher, Das Kulturmagazin

Ein kluges, vielschichtiges und erzählerisch starkes Buch.
Vatican News, Mario Galgano

Eine beeindruckende Reise durch die letzten 500 Jahre Menschheits- und Fortschrittsgeschichte.
spektrum.de, Robin Gerst

Sehr erhellend und konstruktiv.
Hamburger Morgenpost, Buchtipp

Und wie er erzählt! ... Die Erzählungen von Sunil Amrith kommen fast gänzlich ohne die Begriffe aus, die sonst die Erkenntnis mehr ermüden als öffnen, ohne all die Ismen, die leidige Machtverhältnisse bezeichnen sollen ... ein packender Sommerstoff.
Die ZEIT, Elisabeth von Thadden

Fesselnd ... ein kluges, sehr gut geschriebenes und vor allem sehr wichtiges Buch.
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner

Brillant geschriebenes Werk ... unverzichtbar, um die Wurzeln der heutigen Umweltkrisen zu verstehen.
BUNDmagazin

In seinem grandiosen Buch belegt der Historiker mit zahlreichen kurzen Geschichten, welche Stationen die Menschheit passierte auf ihrem Weg in eine planetare Umweltkrise.
Das Parlament, Aschot Manutscharjan
…mehr