14,99 €
Statt 22,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 22,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

26 Kundenbewertungen

»Lovrenski zu lesen ist, als belausche man einen Fremden bei seiner nächtlichen Beichte - ein zartes, brutales, wahres Buch.« Tijan Sila Sie sind jung, voller Ängste, Pillen und Hoffnung. Ihre Eltern leben in der Peripherie, Polizei und Jugendamt sitzen ihnen im Nacken, die Schule ist ein Angebot, das sie dankend ausschlagen. Ivor, Marco, Jonas und Arjan sind rastlos, zwischen den schicken Bars und hyggeligen Cafés Oslos gibt es keinen Platz für sie. Also treiben sie sich auf den Straßen, in improvisierten Gyms und einem maroden Einkaufszentrum herum und geraten Tag für Tag, line für line…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.99MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Lovrenski zu lesen ist, als belausche man einen Fremden bei seiner nächtlichen Beichte - ein zartes, brutales, wahres Buch.« Tijan Sila Sie sind jung, voller Ängste, Pillen und Hoffnung. Ihre Eltern leben in der Peripherie, Polizei und Jugendamt sitzen ihnen im Nacken, die Schule ist ein Angebot, das sie dankend ausschlagen. Ivor, Marco, Jonas und Arjan sind rastlos, zwischen den schicken Bars und hyggeligen Cafés Oslos gibt es keinen Platz für sie. Also treiben sie sich auf den Straßen, in improvisierten Gyms und einem maroden Einkaufszentrum herum und geraten Tag für Tag, line für line tiefer in eine Welt des Rauschs, der Gewalt und Kriminalität. Die Liebe zueinander macht sie unbesiegbar - bis einer von ihnen zu weit geht und ihre unheile Welt vollends zerbricht. Oliver Lovrenski, der zwanzigjährige Sensationsautor aus Norwegen, zieht uns hinein in eine atemlose, brutale Jugend und offenbart Zärtlichkeit, wo niemand sie erwartet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Oliver Lovrenski, geboren 2003, wuchs in Oslo als Sohn einer Kroatin und eines Norwegers auf. Sein autobiographischer Debütroman "bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann", den er teilweise auf dem Handy schrieb, wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, stand monatelang auf der Bestsellerliste und wird weltweit in 15 Sprachen übersetzt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Bernhard Heckler macht sich zu Beginn seiner Besprechung zunächst einmal über die extensive Vermarktung lustig, die der Debütroman des Norwegers Oliver Lovrenski erfahren hat, der "ganz, ganz, ganz jung" ist und in "sehr, sehr, sehr gegenwärtiger" Manier das Buch zum Teil auf dem Handy geschrieben hat. Die Handlung umfasst die vier Jungs Ivor, der der Ich-Erzähler ist, Arjan, Jonas und Marco, die in einem "Gangsterdrama, Schrägstrich Ghettoromanze" unterwegs sind, sich ständig betrinken und auch sonst keine Drogen oder andere Abgründe wie Prügeleien auslassen. Die Kapitel sind kurz, erklärt Heckler, alles ist kleingeschrieben und mit Emojis sowie einem Glossar versehen, um die Street Credibility der Gang ja erfassen zu können. Der ironische Gestus des Kritikers wird aber dadurch ein wenig aufgeweicht, dass er zugibt, Lovrenski habe wirklich Talent zum Erzählen einer tatsächlich gegenwärtig und authentisch wirkenden Geschichte. Ihn stört nur, dass mit der Vermarktung des Buches eine Rezeptionshaltung befeuert werde, hinter deren Erwartungen der Autor nur zurückfallen könne.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Oliver Lovrenski verdichtet Erinnerungsfetzen, Anekdoten und Introspektion zu gehaltvollen, sprachlich hervorragend gemachten, oft lustigen Vignetten.« Lili Ruge, Bayerischer Rundfunk, 24.3.25 »Diese einzigartige, rhythmische Sprache ist kurz, knapp, lakonisch und doch auch lyrisch, fast poetisch und zärtlich. Und großartig von Karoline Hippe ins Deutsche übersetzt.« Zita Bereuter, fm4, 4.4.25 »Trotz aller Brutalität zeigt Lovrenski auch die krasse Sehnsucht der jungen Männer nach Geborgenheit, und ihren humorvollen, fast poetischen Umgang mit dem Scheitern.« Mathilde Schnee, arte Journal, 29.3.25 »Dieser Roman ist ein Meisterwerk der Ambivalenz und eine Geschichte über den Mangel an Sicherheit vieler Jungs oder Männer mit hartem Auftreten... Die Form, vor allem die Sprache, die Oliver Lovrenski dafür gefunden hat ist einzigartig und grandios.« Tim Felchlin, SRF, 27.3.25 »Eine coming-of-age-story, wie man sie noch nicht gelesen hat: hart, intensiv, furios.« Oliver Heimann, MDR Kultur, 26.3.25 »Rasant und gegenwärtig. Es geht um Gewalt, Drogen, Abhängen, Saufen, aber auch um Verletzlichkeit und bedingungslose Freundschaft.« Bücher-Magazin, 03/2025 »Lovrenskis Stil ist rasant und zackig. Ein Ereignis reiht sich an das nächste. ... Und tatsächlich erinnert das Buch, ohne Punkte und komplett kleingeschrieben, an eine Mischung aus Text-Nachrichten, Rap-Lyrics und berauschten Gedankenströmen.« Aljoscha Prange, ntv.de, 23.3.25 »Aus dem viele Jahrhunderte und Tausende Kilometer Küstenlinie umspannenden Programm, das in der kommenden Woche in Leipzig präsentiert wird, sticht ein Buch heraus: Der Sound, die Lässigkeit, die Gewaltbereitschaft und Zärtlichkeit der Sprache in Oliver Lovrenskis Roman bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann erweitert das hiesige Bild der Literatur dieses Landes. Er hat...Texte geschrieben, die in einem wilden, eigenwilligen, hinreißenden Sprachenmix vom Leben Jugendlicher in Oslo erzählen, deren Leute nicht schon immer im Land gelebt haben. ... Auch das ist Norwegen.« Fridtjof Küchemann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.3.25 »Lovrenski verzahnt Gangster-Klischees gekonnt mit männlicher Sensibilität. Sprache Spitzen durchbrechen den Hinterhofjargon in Ivors Bewusstseinsstrom... Die Übersetzerin Karoline Hippe hat den Sprachenmix exzellent ins Deutsche übertragen. Ihn zu lesen macht großen Spaß.... Wie im Rap steht am Ende der meisten Miniaturen eine Punchline, eine Pointe, die den Sinn des zuvor Gesagten umkehrt oder andere beschimpft.« Louis Pienkowski, 23.3.25 »Zur Wahrheit gehört aber auch, dass es auf eine sehr durchkomponierte Art wirklich extrem gegenwärtig und authentisch wirkt. Die Sprache ist wahnsinnig genau, und die Übersetzung von Karoline Hippe ist phänomenal. Dass sie damit nicht für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert ist, ist eine hanebüchene Fehlentscheidung.« Bernhard Heckler, Süddeutsche Zeitung, 22./23.3.25 »Ein moderner Großstadtroman. ... Es braucht nur wenige Seiten, bis man der Intensität, der rohen Energie des Romans verfällt - besonders seiner hybriden Kunstsprache... seine deutsche Übersetzerin Karoline Hippe hat beachtliche Arbeit geleistet.... Es steckt sehr viel erkaltete Wut in diesem Buch... an gewissen Stellen wirkt der Roman so, als sei er aus seinem Autor einfach herausgetobt.« David Hugendick, Die Zeit, 20.3.25 »Stargast der Leipziger Buchmesse ist in diesem Jahr Oliver Lovrenski... Ihn sollte man sich unbedingt merken.« Katrin Ackermann, SWR Kultur, 18.3.25 »Tempo und scharfer Witz, Gewaltdarstellung und Introspektion, das Oszillieren zwischen realistischen Episoden und Beschreibungen, die wie im Drogennebel geschrieben erscheinen: Lovrenskis Text wirkt als hypnotischer Strudel, der immer wieder überrascht. Karoline Hippe hat es geschafft, der eindrücklichen Sprache in ihrer kunstvollen Übersetzung gerecht zu werden - auch das ist eine große Leistung.« Meike Stein, SR Kultur, 12.3.25 »Lovrenski schreibt echt, ehrlich, von Gefühlen, die er selbst kennt. [..] Diese Story tut weh, ist voller Poesie und geht einfach mitten ins Herz.« Zozan Mönch, WDR Cosmo, 1.3.25 »Einen sprachlich genialen, lange nachhallenden Einblick in diese normalerweise verborgen bleibende Welt zu erhaschen, das gelingt diesem in jeder Hinsicht ungewöhnlichem Literaturexperiment.« Eva Biringer, Welt am Sonntag, 2.3.25 »Für mich ist dieses Buch jetzt schon eins der Highlights des Jahres und ich glaube, das wird auch so bleiben.« Meike Stein, Papierstau-Podcast, 26.2.25 »Der Sound einer Jugend, die sich in einer orientierungslosen Welt nach Halt sehnt und im Stich gelassen wird. Grandios übersetzt, samt hilfreichem Glossar am Ende, hab's in einem Rutsch gelesen!« Silvi Feist, Emotion, April 2025 »In Kleinschreibung geschrieben, ist Lovrenskis Roman roh wie ein frisch gehäuteter Schafskopf. Ein Buch mit Sogwirkung.« Frank Willman, Kreuzer Leipzig, März 2025 »Lovrenskis Prosa pulsiert so unmittelbar wie Rap-Lyrics.« tip Berlin, März 2025 »Es hat mich an Trainspotting erinnert.... Es ist ein Trip! Klingt erstmal gut, tut aber richtig weh am Ende.« Ludwig Lohmann, blauschwarzberlin, 21.2.25 »"bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann" ist ein fragmentarisch-abgerissener Roman von stupender Intensität... Norwegisch müsste man können. Dann ließe sich genauer verstehen, wie Karoline Hippe die restlos beeindruckende Übersetzung des Romans hinbekommen hat.« Arno Orzessek, radio3, 18.2.25 »Oliver Lovrenski schreibt eindringlich, lässig und lyrisch zugleich; ohne unnötige Erklärungen oder Groß- und Kleinschreibung, ehrlich - und meist mit Pointe... Die glaubwürdige Sprache verleiht der Erzählung ihre unmittelbare Kraft.« Deborah von Wartburg, Kulturtipp, Februar 2025 »Lovrenski gelingt ein beeindruckendes Debüt, das nach seinem beispiellosen Erfolg in Norwegen nun weltweit übersetzt wird. Der junge Autor wird auch auf der Leipziger Buchmesse Stargast sein. Wer bereit ist, sich auch den unkonventionellen Stil einzulassen, wird mit einem intensiven und nachhallenden Leseerlebnis belohnt.« Alexandra Höfle, Buchkultur, Februar 2025…mehr