38,99 €
Statt 39,90 €**
38,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
38,99 €
Statt 39,90 €**
38,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,90 €****
38,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 39,90 €****
38,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Vom Jugendsozialwerk zum Internationalen Bund Aus dem 1949 in Tübingen gegründeten "Internationalen Bund für Kultur- und Sozialarbeit - Jugendsozialwerk" ist in den mehr als 70 Jahren seiner Geschichte der "Internationale Bund" geworden. Mit über 14.000 Mitarbeitenden ist er heute einer der großen freien Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Nachdem die Dokumenation der Gründungsgeschichte bis in die 1960er Jahre hinein in zwei Bänden veröffentlicht ist, liegt hiermit nun der dritte Band zur Geschichte des IB bis zu seinem 70. Jubiläum 2019 vor. Über 30 Autor*innen aus…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.24MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Vom Jugendsozialwerk zum Internationalen Bund Aus dem 1949 in Tübingen gegründeten "Internationalen Bund für Kultur- und Sozialarbeit - Jugendsozialwerk" ist in den mehr als 70 Jahren seiner Geschichte der "Internationale Bund" geworden. Mit über 14.000 Mitarbeitenden ist er heute einer der großen freien Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Nachdem die Dokumenation der Gründungsgeschichte bis in die 1960er Jahre hinein in zwei Bänden veröffentlicht ist, liegt hiermit nun der dritte Band zur Geschichte des IB bis zu seinem 70. Jubiläum 2019 vor. Über 30 Autor*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis analysieren und reflektieren in fachwissenschaftlichen Beiträgen, Praxisberichten, Zeitzeugenerfahrungen, Stellungnahmen und Kompendien beispielhaft inhaltliche und fachpolitische Entwicklungen der deutschen Bildungs- und Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit erfahren entsprechende Entwicklungen seit der Wende in den neuen Bundesländern. Dabei wird auch das Selbstverständnis des IB als Akteur der Zivilgesellschaft deutlich, der zeitbezogene gesellschaftspolitische Debatten und Entwicklungen anstößt und beeinflusst.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Reinhardt, MarionMarion Reinhardt, Sozialwissenschaftlerin, begann ihre Berufstätigkeit Ende der 1970er Jahre als Sozialarbeiterin im damaligen Hessischen Modellprojekt "Beratung und Hilfefür junge Arbeitslose", leitete dann ein Jugendgemeinschaftswerk (heute Jugendmigrationsdienst) und ging schließlich in die Zentrale des IB. Hier war sie in verschiedenen Funktionen, u. a. mit der fachlichen Entwicklung und Steuerung verschiedener Felder der Jugendhilfe, auch der Jugendsozialarbeit befasst. Frau Reinhardt ist Autorin und Herausgeberin der ersten beiden Bände zur Gründungsgeschichte des IB. Weitere Arbeiten u. a. zur Berufswahl weiblicher Jugendlicher, zu Konzepten der Jugendsozialarbeit, zu strategischen Fragen der Jugendhilfe.