19,99 €
Statt 28,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 28,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2025. »Die Menschen, über die Marko Dinic schreibt, verlieren sich in den Schrecken der Historie eben nicht. Ihre Hoffnungen, ihre Kämpfe werden sichtbar durch die Kraft der Literatur.« Clemens Meyer Belgrad 1942: Der Tag, an dem das okkupierte Serbien für »judenfrei« erklärt wird, ist der Tag, an dem Isak Ras seinen vielleicht letzten Streifzug durch die Stadt wagt. Er ist auf der Suche nach den Überresten seiner verschütteten Vergangenheit: Was ist vor 21 Jahren geschehen, als Isaks Mutter spurlos verschwand? Hatten die Anarchisten Rosa und Milan damit…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.8MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2025. »Die Menschen, über die Marko Dinic schreibt, verlieren sich in den Schrecken der Historie eben nicht. Ihre Hoffnungen, ihre Kämpfe werden sichtbar durch die Kraft der Literatur.« Clemens Meyer Belgrad 1942: Der Tag, an dem das okkupierte Serbien für »judenfrei« erklärt wird, ist der Tag, an dem Isak Ras seinen vielleicht letzten Streifzug durch die Stadt wagt. Er ist auf der Suche nach den Überresten seiner verschütteten Vergangenheit: Was ist vor 21 Jahren geschehen, als Isaks Mutter spurlos verschwand? Hatten die Anarchisten Rosa und Milan damit zu tun? Oder die mysteriösen Doppelgänger, die in der Stadt herumliefen? Acht Kapitel, acht unterschiedliche Perspektiven ergeben am Ende dieses großen Romans die Lösung eines gewieften Rätsels. Marko Dinic ist ein beeindruckender Text gelungen, eine Geschichte Serbiens und Europas im zwanzigsten Jahrhundert. Sein »Buch der Gesichter« ist Erinnerungsliteratur in moderner Form.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Marko Dinic wurde 1988 in Wien geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Belgrad. Er studierte in Salzburg Germanistik und jüdische Kulturgeschichte. 2019 erschien bei Zsolnay sein erster Roman »Die guten Tage«.
Rezensionen
»Ein schonungsloses, imposantes Opus Magnum, das zugleich herausfordert und reich beschenkt.« Judith Hoffmann, Ö1, 04.09.25 »Sehr lebendig und gelungen« Jörg Magenau, SWR Kultur lesenswert, 31.08.25 »Das "Buch der Gesichter" ist eine literarische Rückkehr ins Herz der serbischen Geschichte - beklemmend, poetisch und hoch aktuell.« Theresa Hübner, SWR Kultur lesenswert, 31.08.25 »Geht tief unter die Haut.« Theresa Hübner, SWR Kultur lesenswert, 31.08.25 »Großartige Erinnerungsliteratur« Stefanie Panzenböck, Falter, 27.08.25 »Ein hochliterarische Vexierspiel.« Barbara Beer, Kurier, 24.08.25 »Nimmt man sich aber Zeit für dieses Buch der Gesichter, so wird man überreich belohnt, denn Marko Dinic verfügt über eine Fähigkeit der Beschreibung, die immer wieder staunen macht ... Zu Recht für den Deutschen Buchpreis nominiert.« Cornelius Hell, Presse Spectrum, 23.08.25 »Es geht unter die Haut. Es hält Dinge fest, die vor Jahrzehnten geschehen sind. Und die anderswo wieder und weiter geschehen. Das ist das deprimierende Fazit eines eindrucksvollen literarischen Gedenkaktes.« Wolfgang Huber-Lang, APA, 18.08.25

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Andreas Platthaus hält es für pures Leseglück, wenn ein Buch nach einem mauen Auftakt, so sehr an Fahrt gewinnt, wie Marko Dinics Roman um einen Schicksalstag seiner Heimatstadt Belgrad im Jahr 1942. Der erste Teil des Textes verärgert den Rezensenten noch mit allerhand Stilblüten, doch der zweite Teil macht die Bemühtheit zu Beginn wett, indem er spannend und komplex, nämlich "psychologisch doppeldeutig" und mit Anleihen bei Milo Dor von der Besetzung durch die Deutschen und der Jagd auf die jugoslawischen Juden erzählt, erklärt uns Platthaus.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Die Fäden, die Dinic meisterhaft spannt, sind fesselnde Erzählkunst und repräsentieren zugleich das unentwirrbare Garn, das die menschliche Psyche spinnt.« Doris Akrap, taz, 16.10.25 »Dinic verflicht seine beeindruckenden Kenntnisse der serbischen Geschichte und der jüdischen Kultur mit seiner Familiengeschichte.« Alida Bremer, der Freitag, 09.10.25 »Dinic ist ein herausragender Erzähler.« Terry Albrecht, WDR5, 27.09.25 »Ein großartiges Geschichtspanorama über jüdisches Leben in Ex-Jugoslawien ... Dinic beherrscht das Spiel der vielen Zungen bravourös, seine 'Postmemory-Novel' ist sorgfältig konstruiert und wird getragen von einer prallen, bildreichen, lebendigen Sprache.« Bernd Melichar, Kleine Zeitung, 06.09.25 »Dinic versteht es geschickt, in jedem neuen Kapitel die alten Fäden wieder zusammenzuführen und neu zu verknüpfen ... und vermag an anderen Stellen mit kühnen und drastischen Bildern zu überraschen ... Hier steht das Buch der Gesichter in der Tradition großer jugoslawischer Erzählliteratur, die von Ivo Andric und Aleksandar Tisma bis zu Slobodan Snajder, Dzevad Karahasan oder Drago Jancar reicht.« Gerhard Zeillinger, Standard Album, 06.09.25 »Ein schonungsloses, imposantes Opus Magnum, das zugleich herausfordert und reich beschenkt.« Judith Hoffmann, Ö1, 04.09.25 »Sehr lebendig und gelungen« Jörg Magenau, SWR Kultur lesenswert, 31.08.25 »Das "Buch der Gesichter" ist eine literarische Rückkehr ins Herz der serbischen Geschichte - beklemmend, poetisch und hoch aktuell.« Theresa Hübner, SWR Kultur lesenswert, 31.08.25 »Geht tief unter die Haut.« Theresa Hübner, SWR Kultur lesenswert, 31.08.25 »Großartige Erinnerungsliteratur« Stefanie Panzenböck, Falter, 27.08.25 »Ein hochliterarische Vexierspiel.« Barbara Beer, Kurier, 24.08.25 »Nimmt man sich aber Zeit für dieses Buch der Gesichter, so wird man überreich belohnt, denn Marko Dinic verfügt über eine Fähigkeit der Beschreibung, die immer wieder staunen macht ... Zu Recht für den Deutschen Buchpreis nominiert.« Cornelius Hell, Presse Spectrum, 23.08.25 »Es geht unter die Haut. Es hält Dinge fest, die vor Jahrzehnten geschehen sind. Und die anderswo wieder und weiter geschehen. Das ist das deprimierende Fazit eines eindrucksvollen literarischen Gedenkaktes.« Wolfgang Huber-Lang, APA, 18.08.25…mehr