Ausgehend von dieser Dualität, arbeitet dieses Buch die Unterschiede der Rechnungslegung nach HGB/GoB problem- und beispielorientiert heraus, schafft ein solides Verständnis der konzeptionellen Grundlagen beider Rechnungslegungssysteme und stellt heraus, wie sich diese in konkreten Bilanzierungsfragen unterscheiden. Dabei wird von Beginn an auch ein ökonomisch fundiertes Verständnis für die Rolle und Auswirkungen der Publizität kapitalmarktorientierter Unternehmen vermittelt. Abgerundet wird das Werk durch die integrierte Betrachtung der buchhalterischen Grundlagen.
Ein Lehrbuch für Studierende, Wirtschaftswissenschaftler und alle Anwender, die den „Geheimnissen" der Buchführung und Bilanzierung in der unternehmerischen Praxis auf den Grund gehen wollen. AUS DEM INHALT: Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen Technik des Buchens von Geschäftsvorfällen Grundlagen der Abschlusserstellung Ansatz und Bewertung von Aktiva Darstellung der Vermögenslage: Passiva Darstellung der Ertragslage Kapitalflussrechnung
JOCHEN ZIMMERMANN ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Universität Bremen.
JÖRG RICHARD WERNER hat eine Professur für Accounting an der Frankfurt School of Finance & Management inne und leitet das dortige Accounting Department.
JÖRG-MARKUS HITZ ist Inhaber der Professur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Georg-August-Universität Göttingen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.








