Heinrich Rottmann
C# .NET mit Methode (eBook, PDF)
Professionelle Software entwickeln mit C# und .NET: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Heinrich Rottmann
C# .NET mit Methode (eBook, PDF)
Professionelle Software entwickeln mit C# und .NET: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Lassen Sie sich zeigen, wie rationell sich vieles programmieren lässt, und profitieren Sie von der systematischen und zuverlässigen Vorgehensweise. Alle Themen werden mit der nötigen und von der Aufgabenstellung her gebotenen Ausführlichkeit dargestellt. Jedes Kapitel vermittelt Grundlagen, stellt Elemente der Sprache C# und des .NET Frameworks vor und zeigt deren praktische Verwendung in lauffähigen Beispielen. Das Ergebnis ist Softwarequalität, wie sie von besten SW-Ingenieuren erwartet wird.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 69.91MB
Lassen Sie sich zeigen, wie rationell sich vieles programmieren lässt, und profitieren Sie von der systematischen und zuverlässigen Vorgehensweise. Alle Themen werden mit der nötigen und von der Aufgabenstellung her gebotenen Ausführlichkeit dargestellt. Jedes Kapitel vermittelt Grundlagen, stellt Elemente der Sprache C# und des .NET Frameworks vor und zeigt deren praktische Verwendung in lauffähigen Beispielen. Das Ergebnis ist Softwarequalität, wie sie von besten SW-Ingenieuren erwartet wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 810
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322830968
- Artikelnr.: 54114232
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 810
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322830968
- Artikelnr.: 54114232
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Heinrich Rottmann ist Ingenieur. Er verfügt über langjährige Programmiererfahrung.
1 Grundlegende Elemente der Sprache C#.- 1.1 Ein C# Programm.- 1.2 Namensräume und Klassen.- 1.3 Standard Ein- und Ausgabe.- 1.4 Datentypen.- 1.5 Literale, Zeichen- und Zeichenkettenkonstanten.- 1.6 Operatoren und mathematische Funktionen.- 1.7 Konstanten und Variablen.- 1.8 Kontrollstrukturen, Ablaufsteuerung.- 2 Datenstrukturen.- 2.1 Strings.- 2.2 Das Formatieren der Daten.- 2.3 Arrays.- 2.4 Structs.- 2.5 Aufzählungen.- 2.6 Zeiger.- 3 Klassen.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Vererbung.- 3.3 Polymorphie.- 3.4 Methoden.- 3.5 Modifikatoren.- 3.6 Abstrakte und versiegelte Klassen.- 3.7 Interfaces.- 4 Weitere Themen.- 4.1 Überladen von Methoden und Operatoren.- 4.2 Eigenschaften.- 4.3 Delegates.- 4.4 Ereignisse.- 4.5 Boxing und Unboxing.- 4.6 Fehlerbehandlung.- 4.7 C++ Pointer und unsafe.- 4.8 Attribute und Reflection.- 5 Windows Programmierung, Teil 1.- 5.1 Eine Windows Anwendung.- 5.2 Ereignisse und Nachrichten.- 5.3 Die Methode OnPaint.- 5.4 Weitere Eigenschaften der Klasse Form.- 5.5 Anchoring und Docking.- 5.6 Panel und Splitter.- 5.7 Z-Order, TabStop und TabIndex.- 5.8 Modale und nicht modale Dialoge.- 5.9 Hauptmenü und Kontextmenü.- 5.10 Toolbar und Statusbar.- 5.11 MDI, das Multi Document Interface.- 5.12 Drucken.- 5.13 Das Hilfesystem.- 6 Windows Programmierung, Teil 2.- 6.1 Drag & Drop.- 6.2 Der Datenaustausch über die Zwischenablage.- 6.3 Ein Togglebutton im Eigenbau.- 6.4 Windows API Aufrufe.- 6.5 Grafik, Stifte und Bürsten.- 6.6 Grafik, Draw und Fill.- 6.7 Grafik, Animation.- 6.8 Grafik, Transformationen.- 6.9 Grafik, 3D mit OpenGL.- 7 Windows Programmierung, Teil 3.- 7.1 Die Struktur des Namensraums System.Windows.Forms.- 7.2 CheckedListBox.- 7.3 ColorDialog.- 7.4 DateTimePicker.- 7.5 DomainUpDown.- 7.6 FontDialog.- 7.7 HScrollBar.- 7.8 ImageList.- 7.9LinkLabel.- 7.10 ListView.- 7.11 MonthCalendar.- 7.12 NumericUpDown.- 7.13 PictureBox.- 7.14 ProgressBar.- 7.15 RadioButton.- 7.16 TabControl.- 7.17 ToolTip.- 7.18 TrackBar.- 7.19 VScrollBar.- 7.20 Die Ereignissteuerung unter die Lupe genommen.- 8 Datenbankanbindung mitADO.NET.- 8.1 ADO.NET und Relationale Datenbanken.- 8.2 Microsoft SQL Server 2000.- 8.3 Die Abfragesprache SQL.- 8.4 Verbindung zum SQL Server 2000 mit C#.- 8.5 Abfragen von Systemtabellen.- 8.6 Access Tabellen abfragen.- 8.7 Tabellen ändern.- 9 Threads.- 9.1 Threads starten und anhalten.- 9.2 Threads synchronisieren.- 9.3 n Philosophen.- 10 Dateien, Streams und Sockets.- 10.1 Directory und Directoryinfo.- 10.2 File und Fileinfo.- 10.3 Streams.- 10.4 Daten im Netzwerk.- 11 Der Zugriff auf die Registry.- 11.1 Die Klassen Registry und RegistryKey.- 11.2 Schlüssel und Werte lesen.- 11.3 Schlüssel und Werte anlegen.- 11.4 Schlüssel und Werte rekursiv lesen.- 11.5 Schlüssel und Werte löschen.- 11.6 OpenRemoteBaseKey.- 11.7 Die Datentypen der Registry.- 12 Win32-Dienste.- 12.1 Grundlagen.- 12.2 Ein Dienstkontrollprogramm.- 12.3 Datum und Uhrzeit als Dienst.- 12.4 Ein Chatserver als Dienst.- 12.5 Ein Webserver als Dienst.- 12.6 Ein blockierender Dienst.- 13 HTML, CGI, ASP und XML.- 13.1 HTML.- 13.2 HTML 4.0.- 13.3 CGI mit C#.- 13.4 ASP und ASP.NET.- 13.5 XML.- 14 Web Applications, Web Services und Remoting.- 14.1 Web Applications.- 14.2 Web Services.- 14.3 Remoting.- A C# Schlüsselwörter:.- B Namensräume des .NET Frameworks.- C Visueller Index der Windows Forms.- D CSC Compileroptionen.- Schlagwortverzeichnis.
1 Grundlegende Elemente der Sprache C#.- 1.1 Ein C# Programm.- 1.2 Namensräume und Klassen.- 1.3 Standard Ein- und Ausgabe.- 1.4 Datentypen.- 1.5 Literale, Zeichen- und Zeichenkettenkonstanten.- 1.6 Operatoren und mathematische Funktionen.- 1.7 Konstanten und Variablen.- 1.8 Kontrollstrukturen, Ablaufsteuerung.- 2 Datenstrukturen.- 2.1 Strings.- 2.2 Das Formatieren der Daten.- 2.3 Arrays.- 2.4 Structs.- 2.5 Aufzählungen.- 2.6 Zeiger.- 3 Klassen.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Vererbung.- 3.3 Polymorphie.- 3.4 Methoden.- 3.5 Modifikatoren.- 3.6 Abstrakte und versiegelte Klassen.- 3.7 Interfaces.- 4 Weitere Themen.- 4.1 Überladen von Methoden und Operatoren.- 4.2 Eigenschaften.- 4.3 Delegates.- 4.4 Ereignisse.- 4.5 Boxing und Unboxing.- 4.6 Fehlerbehandlung.- 4.7 C++ Pointer und unsafe.- 4.8 Attribute und Reflection.- 5 Windows Programmierung, Teil 1.- 5.1 Eine Windows Anwendung.- 5.2 Ereignisse und Nachrichten.- 5.3 Die Methode OnPaint.- 5.4 Weitere Eigenschaften der Klasse Form.- 5.5 Anchoring und Docking.- 5.6 Panel und Splitter.- 5.7 Z-Order, TabStop und TabIndex.- 5.8 Modale und nicht modale Dialoge.- 5.9 Hauptmenü und Kontextmenü.- 5.10 Toolbar und Statusbar.- 5.11 MDI, das Multi Document Interface.- 5.12 Drucken.- 5.13 Das Hilfesystem.- 6 Windows Programmierung, Teil 2.- 6.1 Drag & Drop.- 6.2 Der Datenaustausch über die Zwischenablage.- 6.3 Ein Togglebutton im Eigenbau.- 6.4 Windows API Aufrufe.- 6.5 Grafik, Stifte und Bürsten.- 6.6 Grafik, Draw und Fill.- 6.7 Grafik, Animation.- 6.8 Grafik, Transformationen.- 6.9 Grafik, 3D mit OpenGL.- 7 Windows Programmierung, Teil 3.- 7.1 Die Struktur des Namensraums System.Windows.Forms.- 7.2 CheckedListBox.- 7.3 ColorDialog.- 7.4 DateTimePicker.- 7.5 DomainUpDown.- 7.6 FontDialog.- 7.7 HScrollBar.- 7.8 ImageList.- 7.9LinkLabel.- 7.10 ListView.- 7.11 MonthCalendar.- 7.12 NumericUpDown.- 7.13 PictureBox.- 7.14 ProgressBar.- 7.15 RadioButton.- 7.16 TabControl.- 7.17 ToolTip.- 7.18 TrackBar.- 7.19 VScrollBar.- 7.20 Die Ereignissteuerung unter die Lupe genommen.- 8 Datenbankanbindung mitADO.NET.- 8.1 ADO.NET und Relationale Datenbanken.- 8.2 Microsoft SQL Server 2000.- 8.3 Die Abfragesprache SQL.- 8.4 Verbindung zum SQL Server 2000 mit C#.- 8.5 Abfragen von Systemtabellen.- 8.6 Access Tabellen abfragen.- 8.7 Tabellen ändern.- 9 Threads.- 9.1 Threads starten und anhalten.- 9.2 Threads synchronisieren.- 9.3 n Philosophen.- 10 Dateien, Streams und Sockets.- 10.1 Directory und Directoryinfo.- 10.2 File und Fileinfo.- 10.3 Streams.- 10.4 Daten im Netzwerk.- 11 Der Zugriff auf die Registry.- 11.1 Die Klassen Registry und RegistryKey.- 11.2 Schlüssel und Werte lesen.- 11.3 Schlüssel und Werte anlegen.- 11.4 Schlüssel und Werte rekursiv lesen.- 11.5 Schlüssel und Werte löschen.- 11.6 OpenRemoteBaseKey.- 11.7 Die Datentypen der Registry.- 12 Win32-Dienste.- 12.1 Grundlagen.- 12.2 Ein Dienstkontrollprogramm.- 12.3 Datum und Uhrzeit als Dienst.- 12.4 Ein Chatserver als Dienst.- 12.5 Ein Webserver als Dienst.- 12.6 Ein blockierender Dienst.- 13 HTML, CGI, ASP und XML.- 13.1 HTML.- 13.2 HTML 4.0.- 13.3 CGI mit C#.- 13.4 ASP und ASP.NET.- 13.5 XML.- 14 Web Applications, Web Services und Remoting.- 14.1 Web Applications.- 14.2 Web Services.- 14.3 Remoting.- A C# Schlüsselwörter:.- B Namensräume des .NET Frameworks.- C Visueller Index der Windows Forms.- D CSC Compileroptionen.- Schlagwortverzeichnis.