This volume brings together experts from across Europe to consider the phenomena of captivity, forced labour and forced migration during and immediately after the years 1914 to 1918. Each contribution offers a European-wide perspective, thus moving beyond interpretations based on narrow national frameworks or on one of the fighting fronts alone. Particular emphasis is placed on the way in which the experience of internees, forced labourers and expellees was mediated by specific situational factors and by the development of 'war cultures' and 'mentalities' at different stages in the respective war efforts. Other themes considered include the recruitment and deployment of colonial troops in Europe, and efforts to investigate, monitor and prosecute alleged war crimes in relation to the mistreatment of civilians and POWs. The final contribution will then consider the problems associated with repatriation and the reintegration of returning prisoners after the war.
This book was published as a special issue of Immigrants and Minorities.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Migration ist für Jochen Oltmer ausweislich des Titels seines Buchs zugleich "Geschichte und Zukunft der Gegenwart". Die Geschichte der Migration fängt bei Oltmer im sechzehnten Jahrhundert an. Der "Blick auf lange Linien des historischen Wandels" soll dazu beitragen, "Wanderungsverhältnisse der Gegenwart zu erklären und Perspektiven zu absehbaren migratorischen Zukunftsfragen zu entwickeln".
Das ist auf knappem Raum ein hehres Ziel, das der Autor denn auch verfehlt. Sei es in der Erörterung der Migrationsmotive, der historischen Darstellung von Migrationsbewegungen oder der Auseinandersetzung mit Integrationspolitik: Der Autor präsentiert oftmals elementare Einsichten, aus denen sich kaum triftige neue Erkenntnisse gewinnen lassen. So erfahren wir zum Beispiel, dass Migrationsentscheidungen "in der Regel multiplen Antrieben" unterlägen, Gewaltmigration kein Phänomen der Neuzeit sei und zahlreiche Studien belegten, dass Armut die Bewegungsfähigkeit einschränkt.
Mehr Konkretion täte da not. Statt Sätzen wie diesem: "Es bestehen je spezifische, von Akteur zu Akteur unterschiedliche, stets im Wandel befindliche Paradigmen, Konzepte und Kategorien, um Migration vor dem Hintergrund der jeweiligen Interessen zu benennen, zu beschreiben und daraus Wirklichkeitskonstruktionen und Handlungen zu formen." Worauf eine solche Diagnose zu beziehen ist, lässt auch die folgende Feststellung offen: "Migrantische Infrastrukturen und Identitätsmanager entwickeln unter anderem Selbstbilder, die Vergemeinschaftungsprozesse von Migranten identitätspolitisch steuern."
Man lernt bei Oltmer immerhin, dass Migration kein Prozess ist, der bloß geradlinig "von der Wanderungsentscheidung im Ausgangsraum über die Reise in das Zielgebiet bis zur dort vollzogenen dauerhaften Niederlassung" reicht. Flüchtlinge bewegten sich vielmehr meist in Etappen, in denen eine mehrfache Rückkehr und erneute Flucht nicht ausgeschlossen sind. Oltmer reiht hölzern Fakten aneinander - über den Bevölkerungswandel in der frühen Neuzeit, die "Massenmigration" und die Arbeitswanderungen im neunzehnten Jahrhundert, über Kolonialismus, Flucht, Vertreibung und Deportation im vorigen Jahrhundert, über Wanderungsbewegungen im Kontext des Kalten Krieges und, sehr knapp, über die globale Migration heute. Aber so etwas wie eine argumentative Struktur ist in dem Buch nicht recht zu erkennen, und es fehlt eine explizite Rückkopplung des ausgebreiteten historischen Wissens an die aktuelle Flüchtlingssituation, die doch der eigentliche Anlass für die Behandlung des Thema gewesen sein dürfte.
hbt.
Jochen Oltmer: "Migration".
Geschichte und Zukunft der Gegenwart.
Theiss Verlag, Darmstadt 2017. 288 S., geb., 24,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main








