Im Fokus der Betrachtungen steht die systematische Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der Ermittlung von Baukosten und Bauzeiten sowie der Lebenszykluskosten. Ergänzend dazu erfolgt eine detaillierte Darstellung anderer Entscheidungsprozesse für die Projektvorbereitung und Planung (Developer-Rechnung, Baugrundanalyse, Kostenschätzung etc.), die Ausführungsvorbereitung (Kosten- und Preisermittlung, Bewertung der Bauzeit, Ressourcenermittlung, Verfahrensvergleich, Angebotsanalyse, Vergabeentscheidung etc.) und die Bauwerksrealisierung (Baulogistik, Verfahrensauswahl, Bauablaufplanung, Leistungsabstimmung, Beschaffung, Mehrkostenermittlung, Trendanalyse etc.) sowie für das übergeordnete Projektportfoliomanagement.
Der Inhalt
§ Grundlagen zu Chancen/Risiken und der Monte-Carlo-Methode
§ Behandlung praxisrelevanter Aspekte der Monte-Carlo-Simulation
§ Erfassung und Umgang mit Chancen- und Risikopotenzialen
§ Anwendung der Monte-Carlo-Simulation in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft
§ Berechnung des Chancen-Risikoverhältnisses für zentrale Projektkenngrößen
§ Neue Perspektiven des quantitativen Chancen-Risikomanagements bezogen auf die Vorbereitung und die Realisierung von Bauwerken
§ Erhöhung der Transparenz und Sicherheit in der Entscheidungsfindung
§ Illustrierung des Chancen-Risikomanagementprozesses für den Baubetrieb und die Bauwirtschaft
§ Verdeutlichung des systematischen Umgangs mit Produktivität und Produktivitätsverlusten
§ Vermittlung der essenziellen Bedeutung der Projektvorlaufzeit und der Bauzeit für den Projekterfolg
§ Anwendungsfreundliche Praxisbeispiele für Auftraggeber sowie Auftragnehmer in verschiedenen Projektphasen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.