-18%11
69,99 €
84,99 €**
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
35 °P sammeln
-18%11
69,99 €
84,99 €**
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
35 °P sammeln
Als Download kaufen
84,99 €****
-18%11
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
35 °P sammeln
Jetzt verschenken
84,99 €****
-18%11
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
35 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieses Lehrbuch ist ein Klassiker der Chemischen Reaktionstechnik. Für die 7. Auflage erfolgte eine leichte Überarbeitung sowie die Ergänzung eines neuen Kapitels zur elektrochemischen Reaktionstechnik. Das Buch ist als vollständige Einführung in das Thema die ideale Ergänzung für das Studium sowohl in wissenschaftlicher wie praxisorientierter Hinsicht.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 17.67MB
Produktbeschreibung
Dieses Lehrbuch ist ein Klassiker der Chemischen Reaktionstechnik. Für die 7. Auflage erfolgte eine leichte Überarbeitung sowie die Ergänzung eines neuen Kapitels zur elektrochemischen Reaktionstechnik. Das Buch ist als vollständige Einführung in das Thema die ideale Ergänzung für das Studium sowohl in wissenschaftlicher wie praxisorientierter Hinsicht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gerhard Emig erhielt 1978 eine Professur in Erlangen und folgte 1988 nach Forschungsaufenthalten in Kanada, China und Indien einem Ruf an die Universität Karlsruhe. 1992 übernahm er den Lehrstuhl für Technische Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2003 erhielt Gerhard Emig für seine besonderen Verdienste um die Chemische Reaktionstechnik die Gerhard-Damköhler-Medaille der DVCV und die Carl-Engler-Medaille der DGMK sowie im Jahre 2006 die DECHEMA-Medaille.

Elias Klemm habilitierte 2001 bei Professor Emig in Erlangen. Nach einem Industrieaufenthalt von zwei Jahren bei der damaligen Degussa AG nahm er 2003 einen Ruf auf die C4-Professur Technische Chemie der TU Chemnitz an. Seit 2009 leitet er das Institut für Technische Chemie an der Universität Stuttgart. 2000 erhielt er den Jochen-Block-Preis der DECHEMA-Fachsektion Katalyse und im Jahre 2020 die DECHEMA-Medaille.

Hannsjörg Freund promovierte bei Professor Emig an der Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2005 bis 2011 forschte er am MPI für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er 2010 den Hanns-Hofmann-Preis der DECHEMA/VDI-Fachsektion Chemische Reaktionstechnik sowie 2011 den "Erlangen Excellence in Engineering of Advanced Materials Award", verbunden mit einem Ruf an die Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2021 leitet er den Lehrstuhl "Reaction Engineering and Catalysis" an der TU Dortmund.