Chief of Staff (eBook, PDF)
Die Schlüsselrolle zur Transformation und Innovation in Unternehmen
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Chief of Staff (eBook, PDF)
Die Schlüsselrolle zur Transformation und Innovation in Unternehmen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt gewinnt die Rolle der Chief of Staff zunehmend an Bedeutung, besonders in Europa. Doch was verbirgt sich hinter dieser Position, die traditionell militärisch geprägt und in den USA beheimatet ist, und welchen Beitrag leistet sie in der freien Wirtschaft? Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in die Aufgaben und Anforderungen sowie in das Rollenverständnis einer Chief of Staff und zeigt das Zusammenspiel innerhalb des CEO-Offices auf. Die Autorinnen vermitteln leicht verständlich theoretisches Wissen, aktuelles Know-how sowie praktische…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.35MB
Ina GollerPsychologische Sicherheit in Unternehmen (eBook, PDF)4,99 €
Thomas KühnQualitative Mitarbeiterbefragungen (eBook, PDF)4,48 €
Arbeitskulturen im Wandel (eBook, PDF)49,99 €
New Work und Arbeitsschutz (eBook, PDF)39,99 €
Mitarbeitermotivation - treffend verpackt (eBook, PDF)59,99 €
Gertraude KrellGender und Diversity in Organisationen (eBook, PDF)34,99 €
Hans-Heinz WisotzkyDie perfekte Employee Journey und Experience (eBook, PDF)39,99 €-
-
-
Entdecken Sie, warum die Chief of Staff die Schlüsselrolle der Zukunft ist - und wie Sie selbst in dieser Position glänzen, strategisch wirksam und erfolgreich sein können.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 26. September 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783658485245
- Artikelnr.: 75531172
- Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 26. September 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783658485245
- Artikelnr.: 75531172
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Natascha Zimmermann bringt über 20 Jahre Erfahrung als Senior Executive Assistentin im C-Level-Bereich mit und hat dabei vor allem CEOs und CFOs in führenden Unternehmen unterstützt. Seit Anfang 2024 fungiert sie zudem in ihrer Funktion als Chief of Staff für die CEO der Firma ANIMARTES, was ihre berufliche Laufbahn auf eindrucksvolle Weise abrundet. Durch ihre gezielte Ausbildung zur Chief of Staff ist sie nun noch umfassender für die strategische und operative Unterstützung der Unternehmensleitung qualifiziert. Als weltweit gut vernetzte, zertifizierte Chief of Staff pflegt sie enge Kontakte zu internationalen Kolleginnen und Branchenexperten und bringt stets wertvolle Einblicke und Best Practices aus den verschiedenen Märkten und Kulturen ein. In globalen Berufsverbänden und Communities of Practice engagiert sie sich aktiv als Mentorin und Impulsgeberin, was es ihr ermöglicht, aktuelle Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und anzuwenden. Mit dieser globalen Perspektive und ihrem tiefen Verständnis für interkulturelle Zusammenarbeit trägt sie maßgeblich zur strategischen Ausrichtung und Innovationsfähigkeit von ANIMARTES bei.
2. Grundlagen CoS als strategische Schlüsselrolle.- 2.1 CoS: Mehr als eine Rolle - ein strategischer Hebel.- 2.2 Strategische Führung als CoS Erfolgsprinzipien für Unternehmen.- 2.3 Stellenprofil CoS.- 2.4 Kompetenzprofil einer erfolgreichen CoS.- 2.5 Die internationale Perspektive: Die Rolle der CoS in Europa und in den USA.- 2.6 Die internationale Perspektive: CoS in unterschiedlichen Unternehmensgrößen.- 2.7 CoS als hybride Rolle.- 2.8 Missverständnisse rund um die Rolle der CoS.- Teil 2 DIE ROLLE DER CHIEF OF STAFF STRATEGISCH POSITIONIEREN.- 3. Unternehmensführung neu denken.- 3.1 Die VUCA-Welt: Warum herkömmliche Unternehmensführung nicht mehr funktioniert.- 3.2 Ambidextrie als strategische Antwort auf VUCA.- 3.3 Evolutionäre Führung als Haltung, nicht als Modewort.- 3.4 Business Partnering als Haltung, nicht als Konzept.- 3.5 Der Gamechanger für CEOs: Eine CoS mit Umsetzungskompetenz.- 3.6 Woran erkennt ein CEO, dass er eine CoS braucht.- 3.7 Das CEO-Office: Drei Rollen, drei Führungsebenen.- 3.8 Optimale Zusammenarbeit zwischen CEO, CoS und SEA.- 4. Innovation durch gezielte Rollenentwicklung.- 4.1 Die Situation, bevor ein neues Berufsbild entsteht.- 4.2 Talente erkennen und Zeichen der Zeit deuten.- 4.3 Interne Talente erkennen Der Weg zum CoS jenseits der Assistenz.- 4.4 Generationenmix als Innovationschance: Wissen bewahren, Zukunft gestalten.- 4.5 Herausforderung der CoS-Rolle in Bezug auf den Generationenwandel und KI.- 4.6 Die Etablierung der CoS-Rolle als anerkannte Schlüsselrolle.- 4.7 Signature Role: Die CoS als fest etablierte Position.- 4.8 Fragenkatalog zur Einführung der CoS.- 5. CoS eine Rolle mit Wirkkraft und Mehrwert.- 5.1 Leitgedanke: CoS als Schlüsselrolle der Transformation und Innovation.- 5.2 Leitgedanke: CoS als Schlüsselrolle für Produktivität.- 5.3 Faktor 10 der Hebel, um den CEO zu multiplizieren.- 5.4 Faktor 10: Netzwerk.- 5.5 Faktor 10: Innovation.- 5.6 Faktor 10: Künstliche Intelligenz.- 5.7 Faktor 10: Unternehmenskultur.- 5.8 Faktor 10: Transformation.- 5.9 Machtspiele in Unternehmen und die Rolle der CoS.- Teil 3 DIE ROLLE DER CHIEF OF STAFF ENTWICKELN & LEBEN.- 6. Die Entwicklung von der SEA zur CoS.- 6.1 Das Dilemma.- 6.2 SA oder SEA Wo liegt der Unterschied?.- 6.3 GAP-Analyse: Von der SEA zur CoS.- 6.4 Unterschied SEA und CoS.- 6.5 Rollenwandel mit strategischer Wirkung.- 6.6 Realität vs. Erwartung: Wer sich besser nicht für die CoS-Rolle entscheidet.- 6.7 Können die Rollen SEA und CoS kombiniert werden.- 6.8 Strategische Karriereentwicklung von der SEA zur CoS.- 6.9 Wie Unternehmen die Transformation von der SEA zur CoS aktiv unterstützen können.- 6.10 Bildungssystem USA und EU.- 6.11 Vergütung im Vergleich: SEA und CoS.- 7. Erfolgreich in der Rolle der CoS.- 7.1 Die ersten 100 Tage als CoS.- 7.2 Sieben Spannungsfelder, die ein CoS meistern muss.- 7.3 Das CoS-Playbook.- 7.4 Das Framework.- 7.5 Wichtige Routinen und Prozesse für die tägliche Arbeit.- 7.6 Das CoS-Dashboard für Steuerung und Kontrolle.- 7.7 Zusätzliche essenzielle Dokumente und Informationen für die CoS-Rolle.- 8. Impulse zur Gestaltung der Zukunft.- 8.1 Ein Blick in die Zukunft?.- 8.2 Von Hierarchie zur Steuerung Entscheidungen strategisch platzieren.- 8.3 Multiprojekt-Management: Die DNA erfolgreicher Unternehmen.- 8.4 Evolutionäre Führung: Geschwindigkeit durch Anpassungsfähigkeit.- Teil 4 Praxisteil.- 9. Checklisten und Vorlagen.- 9.1 Checkliste CEO.- 9.2 Canvas für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.- 9.3 Kommunikationsstrategie für die Einführung der CoS-Rolle.- 10. Schlusswort.
2. Grundlagen CoS als strategische Schlüsselrolle.- 2.1 CoS: Mehr als eine Rolle - ein strategischer Hebel.- 2.2 Strategische Führung als CoS Erfolgsprinzipien für Unternehmen.- 2.3 Stellenprofil CoS.- 2.4 Kompetenzprofil einer erfolgreichen CoS.- 2.5 Die internationale Perspektive: Die Rolle der CoS in Europa und in den USA.- 2.6 Die internationale Perspektive: CoS in unterschiedlichen Unternehmensgrößen.- 2.7 CoS als hybride Rolle.- 2.8 Missverständnisse rund um die Rolle der CoS.- Teil 2 DIE ROLLE DER CHIEF OF STAFF STRATEGISCH POSITIONIEREN.- 3. Unternehmensführung neu denken.- 3.1 Die VUCA-Welt: Warum herkömmliche Unternehmensführung nicht mehr funktioniert.- 3.2 Ambidextrie als strategische Antwort auf VUCA.- 3.3 Evolutionäre Führung als Haltung, nicht als Modewort.- 3.4 Business Partnering als Haltung, nicht als Konzept.- 3.5 Der Gamechanger für CEOs: Eine CoS mit Umsetzungskompetenz.- 3.6 Woran erkennt ein CEO, dass er eine CoS braucht.- 3.7 Das CEO-Office: Drei Rollen, drei Führungsebenen.- 3.8 Optimale Zusammenarbeit zwischen CEO, CoS und SEA.- 4. Innovation durch gezielte Rollenentwicklung.- 4.1 Die Situation, bevor ein neues Berufsbild entsteht.- 4.2 Talente erkennen und Zeichen der Zeit deuten.- 4.3 Interne Talente erkennen Der Weg zum CoS jenseits der Assistenz.- 4.4 Generationenmix als Innovationschance: Wissen bewahren, Zukunft gestalten.- 4.5 Herausforderung der CoS-Rolle in Bezug auf den Generationenwandel und KI.- 4.6 Die Etablierung der CoS-Rolle als anerkannte Schlüsselrolle.- 4.7 Signature Role: Die CoS als fest etablierte Position.- 4.8 Fragenkatalog zur Einführung der CoS.- 5. CoS eine Rolle mit Wirkkraft und Mehrwert.- 5.1 Leitgedanke: CoS als Schlüsselrolle der Transformation und Innovation.- 5.2 Leitgedanke: CoS als Schlüsselrolle für Produktivität.- 5.3 Faktor 10 der Hebel, um den CEO zu multiplizieren.- 5.4 Faktor 10: Netzwerk.- 5.5 Faktor 10: Innovation.- 5.6 Faktor 10: Künstliche Intelligenz.- 5.7 Faktor 10: Unternehmenskultur.- 5.8 Faktor 10: Transformation.- 5.9 Machtspiele in Unternehmen und die Rolle der CoS.- Teil 3 DIE ROLLE DER CHIEF OF STAFF ENTWICKELN & LEBEN.- 6. Die Entwicklung von der SEA zur CoS.- 6.1 Das Dilemma.- 6.2 SA oder SEA Wo liegt der Unterschied?.- 6.3 GAP-Analyse: Von der SEA zur CoS.- 6.4 Unterschied SEA und CoS.- 6.5 Rollenwandel mit strategischer Wirkung.- 6.6 Realität vs. Erwartung: Wer sich besser nicht für die CoS-Rolle entscheidet.- 6.7 Können die Rollen SEA und CoS kombiniert werden.- 6.8 Strategische Karriereentwicklung von der SEA zur CoS.- 6.9 Wie Unternehmen die Transformation von der SEA zur CoS aktiv unterstützen können.- 6.10 Bildungssystem USA und EU.- 6.11 Vergütung im Vergleich: SEA und CoS.- 7. Erfolgreich in der Rolle der CoS.- 7.1 Die ersten 100 Tage als CoS.- 7.2 Sieben Spannungsfelder, die ein CoS meistern muss.- 7.3 Das CoS-Playbook.- 7.4 Das Framework.- 7.5 Wichtige Routinen und Prozesse für die tägliche Arbeit.- 7.6 Das CoS-Dashboard für Steuerung und Kontrolle.- 7.7 Zusätzliche essenzielle Dokumente und Informationen für die CoS-Rolle.- 8. Impulse zur Gestaltung der Zukunft.- 8.1 Ein Blick in die Zukunft?.- 8.2 Von Hierarchie zur Steuerung Entscheidungen strategisch platzieren.- 8.3 Multiprojekt-Management: Die DNA erfolgreicher Unternehmen.- 8.4 Evolutionäre Führung: Geschwindigkeit durch Anpassungsfähigkeit.- Teil 4 Praxisteil.- 9. Checklisten und Vorlagen.- 9.1 Checkliste CEO.- 9.2 Canvas für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.- 9.3 Kommunikationsstrategie für die Einführung der CoS-Rolle.- 10. Schlusswort.







