Classroom Management. Strategien für die Gestaltung einer produktiven Lernumgebung (eBook, ePUB)
[Bildung und Unterricht] - Eckert, Marcus - 14241
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Classroom Management. Strategien für die Gestaltung einer produktiven Lernumgebung (eBook, ePUB)
[Bildung und Unterricht] - Eckert, Marcus - 14241
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Welche Verhaltensweisen fördern die Motivation und die Kooperation? Wie können schwierige Gespräche konstruktiv gestaltet werden? Classroom Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen: Es begünstigt ein positives Klassenklima, fördert ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lehrkräften und Lernenden und reduziert Störungen. Der Band bietet eine Einführung in die Grundlagen, Strategien und konkreten Handlungsmöglichkeiten, die Klassenführung stetig weiterzuentwickeln, mit vielen Tipps und Beispielen. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.53MB
- FamilySharing(5)
- Douglas YacekBegeisterung wecken. Anleitung zu transformativem Lehren und Lernen (eBook, ePUB)7,49 €
- Silvia-Iris BeutelGerechte Leistungsbeurteilung. Impulse für den Wandel (eBook, ePUB)5,49 €
- Christian DawidowskiLiterarische Bildung (eBook, ePUB)5,99 €
- Evi AgostiniLernseits denken - erfolgreich unterrichten (eBook, ePUB)17,99 €
- Bob BlumeAbc der gelassenen Referendare (eBook, ePUB)8,99 €
- Burkhard GüntherDer achtsame Lehrer (eBook, ePUB)17,99 €
- Silvia WenningClassroom Management (eBook, ePUB)5,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Reclam Verlag
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783159620169
- Artikelnr.: 64064662
- Verlag: Reclam Verlag
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783159620169
- Artikelnr.: 64064662
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Was ist Classroom Management und was ist es nicht?
1.2 Einladung zu Arbeit an der inneren Haltung
1.3 Erst jetzt kommen Methoden, Techniken und Strategien
2 Das Problem der erlernten Hilflosigkeit im Kontext von Schule
2.1 Das Phänomen der erlernten Hilflosigkeit: Was wissen wir?
2.2 Wie Sie Hilflosigkeitserleben im Unterricht fördern können
2.3 Was Sie tun können, damit Schüler:innen Kompetenz und Selbstwirksamkeit anstelle von Hilflosigkeit erlernen und erleben
2.4 Interventionen zur Überwindung erlernter Hilflosigkeit
3 Die Selbstbestimmungstheorie und ihre Implikationen für das Classroom Management
3.1 Autonomieerleben fördern
3.2 Fokus auf das Kompetenzerleben - auch im Scheitern
3.3 Erleben sozialer Einbindung
4 Ohne Beziehungsarbeit geht es nicht
4.1 Eine gute Grundlage schaffen: Die Oxytocinproduktion ankurbeln
4.2 Wärme und Kompetenz
4.3 Beziehungsarbeit heißt Auseinandersetzung und Wachstum - die Arbeit mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat
5 Motivation durch Feedback gestalten
5.1 Komplimente machen 1: Ressourcen und Kompetenzen entdecken und fördern
5.2 Maßgeschneiderte und passende Lern- und Entwicklungsziele festlegen
5.3 Zielbindung aufbauen - Verbindlichkeit einfordern
5.4 Autonomie bei der Zielerreichung gewähren - Unterstützung anbieten
5.5 Schwierigkeiten neu denken - und neue Verabredungen treffen
6 Lernförderliches und gemeinschaftsorientiertes Verhalten mit der ganzen Lerngruppe aufbauen und aufrechterhalten
6.1 Die Ist-Situation: Ressourcen und Bedarfe feststellen
6.2 Realistische und bedeutsame Veränderungsbereiche auswählen
6.3 Die Motivation klären und eine Vereinbarung treffen
6.4 Die Szene neu entwickeln
6.5 Die Szene proben
6.6 Wie kann das Zielverhalten verstärkt werden?
6.7 Wie aus Rollenverhalten Rollenidentität wird
7 Teamentwicklung und kooperatives Lernen
7.1 Heterogenität - Teamarbeit im Klassenzimmer bringt Entlastung und Freiräume
7.2 Das lernende Team
7.3 Peer-Coaching
8 Umgang mit Störungen
8.1 Ziel- und Ressourcenvereinbarung treffen
8.2 Zurück in der Realität des Unterrichts
8.3 Die neue Autorität
9 Ausblick
Literaturverzeichnis
Zum Autor
1.1 Was ist Classroom Management und was ist es nicht?
1.2 Einladung zu Arbeit an der inneren Haltung
1.3 Erst jetzt kommen Methoden, Techniken und Strategien
2 Das Problem der erlernten Hilflosigkeit im Kontext von Schule
2.1 Das Phänomen der erlernten Hilflosigkeit: Was wissen wir?
2.2 Wie Sie Hilflosigkeitserleben im Unterricht fördern können
2.3 Was Sie tun können, damit Schüler:innen Kompetenz und Selbstwirksamkeit anstelle von Hilflosigkeit erlernen und erleben
2.4 Interventionen zur Überwindung erlernter Hilflosigkeit
3 Die Selbstbestimmungstheorie und ihre Implikationen für das Classroom Management
3.1 Autonomieerleben fördern
3.2 Fokus auf das Kompetenzerleben - auch im Scheitern
3.3 Erleben sozialer Einbindung
4 Ohne Beziehungsarbeit geht es nicht
4.1 Eine gute Grundlage schaffen: Die Oxytocinproduktion ankurbeln
4.2 Wärme und Kompetenz
4.3 Beziehungsarbeit heißt Auseinandersetzung und Wachstum - die Arbeit mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat
5 Motivation durch Feedback gestalten
5.1 Komplimente machen 1: Ressourcen und Kompetenzen entdecken und fördern
5.2 Maßgeschneiderte und passende Lern- und Entwicklungsziele festlegen
5.3 Zielbindung aufbauen - Verbindlichkeit einfordern
5.4 Autonomie bei der Zielerreichung gewähren - Unterstützung anbieten
5.5 Schwierigkeiten neu denken - und neue Verabredungen treffen
6 Lernförderliches und gemeinschaftsorientiertes Verhalten mit der ganzen Lerngruppe aufbauen und aufrechterhalten
6.1 Die Ist-Situation: Ressourcen und Bedarfe feststellen
6.2 Realistische und bedeutsame Veränderungsbereiche auswählen
6.3 Die Motivation klären und eine Vereinbarung treffen
6.4 Die Szene neu entwickeln
6.5 Die Szene proben
6.6 Wie kann das Zielverhalten verstärkt werden?
6.7 Wie aus Rollenverhalten Rollenidentität wird
7 Teamentwicklung und kooperatives Lernen
7.1 Heterogenität - Teamarbeit im Klassenzimmer bringt Entlastung und Freiräume
7.2 Das lernende Team
7.3 Peer-Coaching
8 Umgang mit Störungen
8.1 Ziel- und Ressourcenvereinbarung treffen
8.2 Zurück in der Realität des Unterrichts
8.3 Die neue Autorität
9 Ausblick
Literaturverzeichnis
Zum Autor