Spektakuläre Unternehmenskrisen setzten seit den 1990er Jahren weltweit Diskussionen über Corporate Governance in Gang: Ziel war und ist es, Standards zu entwickeln, die in Empfehlungen oder Rechtsnormen umsetzbar sind. Mehr Rationalität sowie die frühzeitige Erkennung und eine angemessene Handhabung potenzieller Risiken sollen die Unternehmensführung und -überwachung verbessern. Die Disziplinierung des Kapitalmarktes oder Instrumente der Unternehmensüberwachung und des Controlling unterstützen die Umsetzung. Die Ergebnisse der empirischen Krisenursachenanalyse belegen, dass die Risiken eines Marktumfeldes zugleich auch Chancen für Unternehmen in sich bergen. Dieser Dualität haben Unternehmungsführung und -überwachung Rechnung zu tragen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.