16,99 €
Statt 22,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 22,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

"Ein Wunder ist jeder Fund, mit dem Bolano aufs Neue berückt." (Süddeutsche Zeitung) - Drei einzigartige Erzählungen aus dem Nachlass von Roberto Bolano, dem Autor von "2666" "'Du hast gekündigt, aber was willst du stattdessen machen?', fragte mein Vater. 'Die Revolution', sagte ich. 'Welche Revolution denn?'" 1973 macht sich der 20-jährige Arturo Belano auf den Weg von Mexiko nach Chile mit nur einem Ziel: die linke Revolution Allendes zu unterstützen. Ob Bolaño von Arturos Schiffsreise nach Valparaiso erzählt, ob von der idyllisch-finsteren Fahrt zweier Liebender in einem VW-Käfer durch den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.8MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
"Ein Wunder ist jeder Fund, mit dem Bolano aufs Neue berückt." (Süddeutsche Zeitung) - Drei einzigartige Erzählungen aus dem Nachlass von Roberto Bolano, dem Autor von "2666" "'Du hast gekündigt, aber was willst du stattdessen machen?', fragte mein Vater. 'Die Revolution', sagte ich. 'Welche Revolution denn?'" 1973 macht sich der 20-jährige Arturo Belano auf den Weg von Mexiko nach Chile mit nur einem Ziel: die linke Revolution Allendes zu unterstützen. Ob Bolaño von Arturos Schiffsreise nach Valparaiso erzählt, ob von der idyllisch-finsteren Fahrt zweier Liebender in einem VW-Käfer durch den Süden Chiles oder von einer Sonnenfinsternis in Guyana, die zum geheimnisvollen Vorboten einer surrealistischen Untergrundliga wird: Diese drei Erzählungen sind kleine Meisterwerke zwischen Albtraum und Euphorie, voll Abgründen und Witz - die letzte große Entdeckung aus Bolaños Werk.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Roberto Bolaño, 1953 in Chile geboren und nach dem Militärputsch von 1973 inhaftiert, ging ins Exil nach Mexiko und 1976 nach Spanien. 2003 starb er in Barcelona. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise, darunter den National Book Critics Circle Award für die amerikanische Ausgabe seines Romans 2666. Bei Hanser erschienen zuletzt die Romane 2666 (2009), Lumpenroman (2010), Das Dritte Reich (2011) und Die Nöte des wahren Polizisten (2013) sowie der Erzählungsband Mörderische Huren (2014) und der Gedichtband Die romantischen Hunde (2017).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensent Andreas Breitenstein ahnt schon, dass eine erschöpfende Ergründung des Werkes von Roberto Bolano niemals stattfinden wird. Dass aus dem Nachlass des Autors immer neue Texte ans Licht kommen, beglückt Breitenstein jedenfalls. So auch diese frühen Erzählungen, einige von ihnen Fragmente, die Breitenstein staunen machen, wie vollendet das Schreiben des jungen Bolano bereits ist. Die von Christian Hansen und Luis Ruby "formidabel" übertragenen Texte bieten dem Rezensenten unter anderem die für Bolano typische Selbstmythologisierung und Vermischung, Dichtung, Wahrheit und Komik, etwa, wenn der Autor von der Berührung seines jungen Helden mit einer Dichterbruderschaft in Französisch-Guayana oder der absurden Schiffspassage eines Revolutionärs berichtet. Rätselhaftes, die Allgegenwart untergründiger Gewalt und der Triumph der Poesie sind bereits in diesen Texten allgegenwärtig, freut sich Breitenstein.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Wie so oft bei Bolaño verschmelzen Schönheit und Schrecken, Erleuchtung und Irrsinn, Ekstase und Gewalt." Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung, 16.01.21 "Wir haben es mit überbordendem Geschichtenreichtum zu tun. ... Für einen Literaturliebhaber kann es kaum reizvollere Lektüren geben: Es gibt ständig etwas zu entschlüsseln." Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.08.20 "Allen drei Erzählungen ist die für Bolaño typisch klare Sprache gemein, die wiederum stets einen leicht neben der Realität liegenden, wundersamen, oft rätselhaften Inhalt transportiert. ... Die Prosa eines großartigen Schriftstellers, die unbedingt veröffentlicht gehört." Gerrit Bartels, Tagesspiegel, 02.08.20