Es wird beleuchtet, wie unterschiedliche Menschen so zusammen arbeiten können, dass ihre Stärken optimal genutzt werden und sie einen hohen Grad an Selbstwirksamkeit erleben. Zudem wird herausgearbeitet, was "Inclusive Leadership" bedeutet, und wie dieser Ansatz zu einer besseren Performance in Unternehmen beitragen kann. Ebenso werden Zukunftstrends und neueste gesetzliche Anforderungen analysiert, aber auch die Rolle der Diversitätsperspektive im Umgang mit der Corona-Pandemie.
Social Enterprises erläutern, wie sie Diversität und Inklusion in der Gesellschaft durch innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle fördern. Vor dem Hintergrund der UN Sustainable Development Goals werden Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen - wie etwa der Pharma- oder Finanzindustrie - sowie dem Bildungsbereich vorgestellt. Abschließend wird aufgezeigt, wie mehr Diversität und Inklusion maßgeblich zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen, in der Kooperation, Innovation, Engagement und Empowerment von zunehmender strategischer Bedeutung sind.
Der Inhalt
- Einführung in die Diversitäts- und Inklusionsthematik
- Empfehlungen der Wissenschaft sowie Diversitätsberatung
- Geschäftsmodelle von Social Enterprises zur Förderung von Inklusion
- Best-Practice-Beispiele aus der Wirtschaft und dem Bildungsbereich
- Aktivitäten von Interessensvertretungen, Verbänden, Vereinen und NGOs
Die Herausgeberin
Mag. Andrea Sihn-Weber, CSE ist international tätige Nachhaltigkeits-, CSR- und Kommunikationsexpertin in Wien mit langjähriger Management-Erfahrung in der Finanzbranche.
Die Reihe
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.