50,00 €
50,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
50,00 €
50,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
50,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
50,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bereits seit den 1980er-Jahren beschäftigt sich die Rechtsprechung intensiv mit dem äußeren Erscheinungsbild von uniformierten Beamten. Während Klagen bzw. Anträge auf einstweilige Anordnungen hinsichtlich der Vorgaben zur Haartracht bzw. zum Ohrschmuck ab den Jahren 2006 bzw. 2012 wieder zurückgegangen sind, müssen sich die Verwaltungsgerichte seit dem Jahr 2000 bis heute vor allem mit Tätowierungen bei uniformierten Beamten auseinandersetzen. Besonders das Paukenschlag-Urteil des BVerwG vom 17. November 2017 brachte neue Bewegung in die Thematik.
Die Autorin arbeitet in diesem Werk sowohl
…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.88MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Bereits seit den 1980er-Jahren beschäftigt sich die Rechtsprechung intensiv mit dem äußeren Erscheinungsbild von uniformierten Beamten. Während Klagen bzw. Anträge auf einstweilige Anordnungen hinsichtlich der Vorgaben zur Haartracht bzw. zum Ohrschmuck ab den Jahren 2006 bzw. 2012 wieder zurückgegangen sind, müssen sich die Verwaltungsgerichte seit dem Jahr 2000 bis heute vor allem mit Tätowierungen bei uniformierten Beamten auseinandersetzen. Besonders das Paukenschlag-Urteil des BVerwG vom 17. November 2017 brachte neue Bewegung in die Thematik.

Die Autorin arbeitet in diesem Werk sowohl die Rechtslage sowie die Rechtsprechungsentwicklung der unterschiedlichen Formen des äußeren Erscheinungsbildes von uniformierten Beamten bis zum Urteil des BVerwG vom 17. November 2017 als auch die hieraus resultierenden Gesetzesänderungen sowie Folgerechtsprechungen auf. Ein besonderes Augenmerk wird v.a. auf die Kollision von Art. 33 Abs. 2 GG mit dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit gelegt. Wird die allgemeine Handlungsfreiheit oder das allgemeine Persönlichkeitsrecht durch die Vorgaben des äußeren Erscheinungsbilds tangiert?

Stephanie Zeulner-Stich ist bayerische Landesbeamtin. Sie studierte Rechtswissenschaften an der bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien). Das Rechtsreferendariat absolvierte sie am Landgericht Würzburg. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Herrn Professor Dr. Ralf Brinktrine an der Universität Würzburg tätig. Sie promovierte im Bereich Beamtenrecht zum Thema "Das äußere Erscheinungsbild von uniformierten Beamten".

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stephanie Zeulner-Stich ist bayerische Landesbeamtin. Sie studierte Rechtswissenschaften an der bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien). Das Rechtsreferendariat absolvierte sie am Landgericht Würzburg. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Herrn Professor Dr. Ralf Brinktrine an der Universität Würzburg tätig. Sie promovierte im Bereich Beamtenrecht zum Thema "Das äußere Erscheinungsbild von uniformierten Beamten".