9,99 €
Statt 13,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 13,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 13,99 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 13,99 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln


  • Format: ePub

110 Kundenbewertungen

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.95MB
  • FamilySharing(5)
Produktdetails
  • Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
  • Seitenzahl: 448
  • Erscheinungstermin: 31. Mai 2021
  • Deutsch
  • ISBN-13: 9783843724791
  • Artikelnr.: 60581487

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Oliver Pötzsch, Jahrgang 1970, arbeitete nach dem Studium zunächst als Journalist und Filmautor beim Bayerischen Rundfunk. Heute lebt er als Autor mit seiner Familie in München. Seine historischen Romane haben ihn weit über die Grenzen Deutschlands bekannt gemacht: Die Bände der "Henkerstochter"-Serie sind internationale Bestseller und wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Rezensentin Katharina Granzin schätzt den Auftakt der neuen Krimireihe von Oliver Pötzsch für das richtige Maß an Grusel. Denn als Nachfahre einer Henkersfamilie verstehe sich Pötzsch zwar bestens auf die "populärliterarische Verarbeitung" von Gräueltoden - im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts werden die Opfer eines Serienmörders hier gepfählt und enthauptet. Mit bloßen Schockeffekten gebe sich der Autor aber nicht zufrieden, sondern lege viel Wert auf detaillierte Beschreibungen zeithistorischer Aspekte wie Interieurs oder technische Erfindungen, lobt Granzin. Für sie ein klassischer Kriminalroman, der bestens unterhält.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Wo Elend, Gewalt und Frauenhass brodeln (...) wegen seiner feinen lronie ist ,,Das Buch des Totengräbers" von Oliver Pötzsch ein gut lesbarer Krimi mit historischem Mehrwert.« Brigitte 20211125