6,99 €
Statt 11,95 €**
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
6,99 €
Statt 11,95 €**
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 11,95 €****
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 11,95 €****
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1.5, Hochschule für Musik Karlsruhe (Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar zu Bachs h-Moll-Messe, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit steht der zentrale Abschnitt der Kreuzaussage im Fokus, insbesondere das Crucifixus innerhalb der h-Moll-Messe. Zunächst wird die zentrale Stellung des Crucifixus innerhalb der Messearchitektur näher beleuchtet. Daran schließt sich eine analytische Auseinandersetzung mit der kompositorischen Arbeitsweise Bachs an sowie ein vergleichender Blick…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1.5, Hochschule für Musik Karlsruhe (Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar zu Bachs h-Moll-Messe, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit steht der zentrale Abschnitt der Kreuzaussage im Fokus, insbesondere das Crucifixus innerhalb der h-Moll-Messe. Zunächst wird die zentrale Stellung des Crucifixus innerhalb der Messearchitektur näher beleuchtet. Daran schließt sich eine analytische Auseinandersetzung mit der kompositorischen Arbeitsweise Bachs an sowie ein vergleichender Blick auf die musikalische Idee, die diesem Satz zugrunde liegt: die Kantate "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" (BWV 12/2), die Bach bereits im Jahre 1714 komponierte. Johann Sebastian Bach, seine Person für viele ein Sinnbild von musikalischer Ästhetik, er selbst wohl prägendster Komponist des Barockzeitalters und einer der bedeutendsten Schöpfer geistlicher und kirchlicher Musik bis zur Gegenwart. Bachs Messe in h-Moll BWV 232, die im bachschen Kreis auch als "große catholische Messe" bezeichnet wird, steht repräsentativ für die barocke, geistliche Großmusik. Eine historisch weiter gefasste Formulierung stammt von dem Schweizer Verleger Hans Georg Nägeli, der die Messe im Jahre 1818 in einer Zeitschrift sogar als "grösstes musikalisches Kunstwerk aller Zeiten und Völker" anpreist. Sie zählt zu Bachs Spätwerk und wurde kurz vor seinem Ableben fertiggestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
My passion is music - listening to classical music, but also popular works is just as much a part of it as musicology and the writing of texts in this regard. As a student of musicology and music informatics at the renowned University of Music Karlsruhe (Germany), I was able to experience an extensive and varied teaching program, which brought me closer to independent research work, for example in systematic and historical musicology, and has now made it possible for me to publish my first scientific texts and ideas.On the other hand, I am also active in the field of music production (electronic dance music)