Aus dem Inhalt
Wunderwerk Fuß und typische Veränderungen - Philosophische Bemerkungen - Kommunikation - Diagnosepfad - Therapiepfad der Voraussetzungen für ein DFS - Entitäten: Eine Systematik für diabetesbedingte Fußulzera - Kuppen der Zehen - Torsion der Großzehe mit Läsionen medial - Hallux valgus (1. Metatarsalkopf medial) - Hallux limitus (IP-Gelenk plantar) - Nagelbettläsionen - IP-Gelenk dorsal - Interdigitalläsionen - Außenseite des Fußes - Unter den Metatarsalköpfen - Knöchelläsionen - Fersenläsionen - Übergang zum Unterschenkel - Äußere Entlastung und Ruhigstellung - Innere Entlastung - Grundlagen der stadiengerechten lokalen Wundbehandlung - Charcot-Fuß - Organisation der Fußsprechstunde - Organisation eines Netzwerks Diabetischer Fuß anhand von Beispielen - Serviceteil.
Die Herausgeber
Dr. Dirk Hochlenert, Zentrum für Endoskopie, Diabetologie und Wundheilung, Köln
Dr. med. Gerald Engels, St. Vinzenz-Hospital, Köln
D. med. Stephan Morbach, Marienkrankenhaus, Soest
Dr. med. Stefanie Schliwa, Anatomisches Institut, Universität Bonn
Prof. Dr. med. Frances L. Game, Derby Hospital, United Kingdom
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.