St. Kriz, F. T. Sisco
Das Elektrostahlverfahren (eBook, PDF)
Ofenbau, Elektrotechnik, Metallurgie und Wirtschaftliches
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
St. Kriz, F. T. Sisco
Das Elektrostahlverfahren (eBook, PDF)
Ofenbau, Elektrotechnik, Metallurgie und Wirtschaftliches
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 29.56MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -23%11Heinz SiegelDas Elektrostahlverfahren (eBook, PDF)49,99 €
- -48%11M. StilzUmformverhalten legierter Sintereisen (eBook, PDF)38,66 €
- -52%11Faserverbundwerkstoffe (eBook, PDF)38,66 €
- -58%11Alfred KopeckyMechanische Technologie (eBook, PDF)33,26 €
- -21%11Richard KiefferSondermetalle (eBook, PDF)86,99 €
- -58%11Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft (eBook, PDF)33,26 €
- -21%11Harald StraubeFerrum Noricum und die Stadt auf dem Magdalensberg (eBook, PDF)62,99 €
- -10%11
- -58%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 294
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642913136
- Artikelnr.: 54099604
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 294
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642913136
- Artikelnr.: 54099604
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Die Entwicklung des Elektrostahlverfahrens.- Die Anfänge der Elektrostahlerzeugung.- Die gewerbliche Entwicklung der Elektrostahlerzeugung.- Der jetzige Stand und die Zukunftsaussichten.- II. Die Lichtbogenöfen.- Allgemeines.- Die Lichtbogenbeheizung.- Die Besonderheiten der Strahlungsöfen.- Die Bauarten der Strahlungsöfen.- Die Besonderheiten der unmittelbaren Lichtbogenöfen.- Die Bauarten der unmittelbaren Lichtbogenöfen.- Die Besonderheiten der Herdbeheizung.- Die Bauarten herdbeheizter Öfen.- III. Die Induktionsöfen.- Die Induktionsbeheizung.- Der Ofenaufbau und die Badform der Induktionsöfen.- Die flüssige Beschickung bei Niederfrequenzöfen.- Die elektrische Ausrüstung der Niederfrequenzöfen.- Die feuerfeste Zustellung der Niederfrequenzöfen.- Die Bauarten der Niederfrequenzöfen.- Die Verbreitung der Induktionsöfen.- Die Hochfrequenzinduktionsöfen.- IX. Die bauliche Gestaltung der Lichtbogenöfen.- Das Ofengefäß.- Die Abmessungen des lichten Herdraumes.- Das feuerfeste Ofenfutter.- Das Ofengewölbe.- Die Arbeitstüren und die Abstichöffnung.- Die Elektrodenhalter.- Die Elektrodenfassungen.- Die Kühl- und Abdichtungsvorrichtungen.- V. Die elektrische Ausrüstung der Lichtbogenöfen.- Allgemeines.- Wahl der Ofenspannung.- Wirkungsweise der Transformatoren.- Bauart der Transformatoren.- Wartung der Transformatoren.- Die Bemessung des Transformators.- Die Überlastbarkeit der Transformatoren.- Die Elektrodenregler.- Der Einbau von Drosselspulen und der Leistungsfaktor der Lichtbogenöfen.- Die Schaltanlage der Lichtbogenöfen.- VI. Die Elektroden.- Allgemeines.- HerstellungundEigenschaften der amorphen Kohleelektroden.- Bemessung der amorphen Kohleelektroden.- Elektrodenverbrauch bei Anwendung von Kohleelektroden.- Herstellung und Eigenschaftender Grafitelektroden.- Bemessung der Grafitelektroden.- Verbrauch bei Grafitelektroden.- Vergleich zwischen Kohle- und Grafitelektroden.- Das Anstücken der Elektroden.- Die Söderberg-Dauerelektrode.- Die eisenummantelten Stückelektroden.- VII. Die Energiewirtschaft der Elektrostahlöfen.- Der Energieverbrauch der Elektrostahlöfen.- Die Bedeutung der Energieverluste bei der Elektrostahlerzeugung.- Die Transformatorverluste.- Die Stromzuführungsverluste.- Die Kühlwasserverluste.- Die Wärmeleitungs- und Ausstrahlungsverluste des Ofengefäßes.- Die Verluste durch Öffnungsstrahlung.- Die Verluste durch abziehende Ofengase.- Verteilung der Energiezufuhr auf Nutzarbeit und Verlustarbeit.- VIII. Die feuerfesten Baustoffe für den Elektrostahlofenbetrieb.- Allgemeines.- Schamotte.- Silika.- Magnesit.- Dolomit.- Karborund.- Hochtonerdehaltige Erzeugnisse.- Der Einkauf der feuerfesten Erzeugnisse.- IX. Die Einsatzstoffe und die Schlackenbildner.- Allgemeines über die Einsatzstoffe.- Gewöhnlicher Schrott.- Ausgesuchter phosphorarmer Elektroofenschrott.- Unlegierte Stahlabfälle.- Legierte Stahlabfälle.- Roheisen.- Manganlegierungen.- Ferrosilizium.- Chromlegierungen.- Wolframlegierungen.- Molybdänlegierungen.- Ferrovanadin.- Nickel.- Aluminium.- Weniger wichtige Legierungen.- Allgemeines über die Schlackenbildner.- Kalkstein und Kalk.- Flußspat.- Erz und Sinter.- Koks.- Sand.- X. Die allgemeine Schmelzungsführung bei festem Einsatz.- Allgemeines.- Das Ofenflicken.- Das Einsetzen.- Das Einschmelzen.- Das Abschlacken.- Das Aufkohlen.- Das Entschwefeln und Desoxydieren.- Das Legieren.- Die Regelung der chemischen Zusammensetzung.- Die Regelung der Stahlhitze.- Das Abstechen.- Das Schnell-Laboratorium im Elektrostahlbetrieb.- XI. Die Frischvorgänge beim basischenVerfahren.- Allgemeines.- Die Abscheidung des Siliziums.- Die Abscheidung des Mangans.- Die Zusammensetzung der Einschmelzschlacke.- Die Abscheidung des Phosphors.- Die Verbrennung des Kohlenstoffs.- Die Entschweflung während des Frischens.- Die Entgasung während des Frischens.- Zusammenfassung der chemischen Vorgänge während des Frischens.- XII. Die Feinungsvorgänge beim basischen Verfahren.- Allgemeines über die Feinungsvorgänge.- Die Aufkohlung.- Die Desoxydationsschlacken im Elektroofen.- Die weiße Kalkschlacke als Desoxydationsschlacke.- Die weiße Kalkschlacke als Entschweflungsschlacke.- Die äußeren Kennzeichen der weißen Kalkschlacke.- Die allgemeinen Kennzeichen der Karbidschlacke.- Die Kalziumkarbidschlacke als Desoxydationsschlacke.- Die Rolle der Diffusion beim Desoxydationsvorgang.- Die Vollendung der Desoxydation durch Silizium- und Aluminiumzusatz.- Die Kalziumkarbidschlacke als Entschweflungsschlacke.- Störungen der Schlackenarbeit während des Feinens.- Das "Frischen" fertiger Schmelzungen.- Die Rolle des Flußspats in der Fertigschlacke.- Kennzeichnende Zusammensetzungen von Feinungsschlacken.- Das "Abstehenlassen" des Stahlbades.- XIII. Die Abarten des Einschmelzens.- Allgemeines.- Das Schmelzen mit vollständiger Oxydation.- Das Einschmelzen.- Das Abschlacken und Aufkohlen.- Das Desoxydieren.- Zusammenfassung.- Das Schmelzen mit beschränkter Oxydation.- Das Einschmelzen.- Das Abschlacken, Aufkohlen und Desoxydieren.- Zusammenfassung.- Das Schmelzen ohne Oxydation.- Allgemeines.- Das Einschmelzen.- Das Desoxydieren.- Leitsätze für die Schmelzungsführung bei festem Einsatz.- XIV. Der Betrieb bei flüssigem Einsatz.- Allgemeines.- Das Einfüllen.- Die Beschaffenheit des flüssigen Einsatzes.- Das Frischen und Abschlacken.- DasAufkohlen, Entschwefeln und Desoxydieren.- Das Feinen von Bessemerstahl im Elektroofen.- XV. Die Besonderheiten bei der Herstellung einzelner Stahlsorten.- Allgemeines.- Die Kohlenstoffwerkzeugstähle.- Die Schnelldrehstähle.- Die rostsicheren Stähle.- Die Chromnickelbaustähle.- Sehniger Stahl.- "Flockiger" Stahl.- Stahl für Transformatorenbleche.- XVI. Saurer Elektrostahl.- Allgemeines.- Die Zustellung.- Der Einsatz.- Die Vorgänge beim Einschmelzen und Frischen.- Die "Normalisierung" des Einschmelz Verlaufs.- Die Grundlagen der Desoxydation.- Beispiel für den Schmelzungsgang.- Anwendungsgebiet des sauren Verfahrens.- XVII. Das Selbstkostenwesen im Elektrostahlbetrieb.- Allgemeines.- Die Einsatzkosten.- Die Verarbeitungskosten.- Löhne und Gehälter.- Betriebshilfsmittel und Betriebserhaltung.- Energie und Brennstoffe.- Kostenanteil an den gemeinsamen Werksbetrieben.- Gutschriften.- Die Verwaltungskosten und der Kapitaldienst.- Die Sortenberechnung.
I. Die Entwicklung des Elektrostahlverfahrens.- Die Anfänge der Elektrostahlerzeugung.- Die gewerbliche Entwicklung der Elektrostahlerzeugung.- Der jetzige Stand und die Zukunftsaussichten.- II. Die Lichtbogenöfen.- Allgemeines.- Die Lichtbogenbeheizung.- Die Besonderheiten der Strahlungsöfen.- Die Bauarten der Strahlungsöfen.- Die Besonderheiten der unmittelbaren Lichtbogenöfen.- Die Bauarten der unmittelbaren Lichtbogenöfen.- Die Besonderheiten der Herdbeheizung.- Die Bauarten herdbeheizter Öfen.- III. Die Induktionsöfen.- Die Induktionsbeheizung.- Der Ofenaufbau und die Badform der Induktionsöfen.- Die flüssige Beschickung bei Niederfrequenzöfen.- Die elektrische Ausrüstung der Niederfrequenzöfen.- Die feuerfeste Zustellung der Niederfrequenzöfen.- Die Bauarten der Niederfrequenzöfen.- Die Verbreitung der Induktionsöfen.- Die Hochfrequenzinduktionsöfen.- IX. Die bauliche Gestaltung der Lichtbogenöfen.- Das Ofengefäß.- Die Abmessungen des lichten Herdraumes.- Das feuerfeste Ofenfutter.- Das Ofengewölbe.- Die Arbeitstüren und die Abstichöffnung.- Die Elektrodenhalter.- Die Elektrodenfassungen.- Die Kühl- und Abdichtungsvorrichtungen.- V. Die elektrische Ausrüstung der Lichtbogenöfen.- Allgemeines.- Wahl der Ofenspannung.- Wirkungsweise der Transformatoren.- Bauart der Transformatoren.- Wartung der Transformatoren.- Die Bemessung des Transformators.- Die Überlastbarkeit der Transformatoren.- Die Elektrodenregler.- Der Einbau von Drosselspulen und der Leistungsfaktor der Lichtbogenöfen.- Die Schaltanlage der Lichtbogenöfen.- VI. Die Elektroden.- Allgemeines.- HerstellungundEigenschaften der amorphen Kohleelektroden.- Bemessung der amorphen Kohleelektroden.- Elektrodenverbrauch bei Anwendung von Kohleelektroden.- Herstellung und Eigenschaftender Grafitelektroden.- Bemessung der Grafitelektroden.- Verbrauch bei Grafitelektroden.- Vergleich zwischen Kohle- und Grafitelektroden.- Das Anstücken der Elektroden.- Die Söderberg-Dauerelektrode.- Die eisenummantelten Stückelektroden.- VII. Die Energiewirtschaft der Elektrostahlöfen.- Der Energieverbrauch der Elektrostahlöfen.- Die Bedeutung der Energieverluste bei der Elektrostahlerzeugung.- Die Transformatorverluste.- Die Stromzuführungsverluste.- Die Kühlwasserverluste.- Die Wärmeleitungs- und Ausstrahlungsverluste des Ofengefäßes.- Die Verluste durch Öffnungsstrahlung.- Die Verluste durch abziehende Ofengase.- Verteilung der Energiezufuhr auf Nutzarbeit und Verlustarbeit.- VIII. Die feuerfesten Baustoffe für den Elektrostahlofenbetrieb.- Allgemeines.- Schamotte.- Silika.- Magnesit.- Dolomit.- Karborund.- Hochtonerdehaltige Erzeugnisse.- Der Einkauf der feuerfesten Erzeugnisse.- IX. Die Einsatzstoffe und die Schlackenbildner.- Allgemeines über die Einsatzstoffe.- Gewöhnlicher Schrott.- Ausgesuchter phosphorarmer Elektroofenschrott.- Unlegierte Stahlabfälle.- Legierte Stahlabfälle.- Roheisen.- Manganlegierungen.- Ferrosilizium.- Chromlegierungen.- Wolframlegierungen.- Molybdänlegierungen.- Ferrovanadin.- Nickel.- Aluminium.- Weniger wichtige Legierungen.- Allgemeines über die Schlackenbildner.- Kalkstein und Kalk.- Flußspat.- Erz und Sinter.- Koks.- Sand.- X. Die allgemeine Schmelzungsführung bei festem Einsatz.- Allgemeines.- Das Ofenflicken.- Das Einsetzen.- Das Einschmelzen.- Das Abschlacken.- Das Aufkohlen.- Das Entschwefeln und Desoxydieren.- Das Legieren.- Die Regelung der chemischen Zusammensetzung.- Die Regelung der Stahlhitze.- Das Abstechen.- Das Schnell-Laboratorium im Elektrostahlbetrieb.- XI. Die Frischvorgänge beim basischenVerfahren.- Allgemeines.- Die Abscheidung des Siliziums.- Die Abscheidung des Mangans.- Die Zusammensetzung der Einschmelzschlacke.- Die Abscheidung des Phosphors.- Die Verbrennung des Kohlenstoffs.- Die Entschweflung während des Frischens.- Die Entgasung während des Frischens.- Zusammenfassung der chemischen Vorgänge während des Frischens.- XII. Die Feinungsvorgänge beim basischen Verfahren.- Allgemeines über die Feinungsvorgänge.- Die Aufkohlung.- Die Desoxydationsschlacken im Elektroofen.- Die weiße Kalkschlacke als Desoxydationsschlacke.- Die weiße Kalkschlacke als Entschweflungsschlacke.- Die äußeren Kennzeichen der weißen Kalkschlacke.- Die allgemeinen Kennzeichen der Karbidschlacke.- Die Kalziumkarbidschlacke als Desoxydationsschlacke.- Die Rolle der Diffusion beim Desoxydationsvorgang.- Die Vollendung der Desoxydation durch Silizium- und Aluminiumzusatz.- Die Kalziumkarbidschlacke als Entschweflungsschlacke.- Störungen der Schlackenarbeit während des Feinens.- Das "Frischen" fertiger Schmelzungen.- Die Rolle des Flußspats in der Fertigschlacke.- Kennzeichnende Zusammensetzungen von Feinungsschlacken.- Das "Abstehenlassen" des Stahlbades.- XIII. Die Abarten des Einschmelzens.- Allgemeines.- Das Schmelzen mit vollständiger Oxydation.- Das Einschmelzen.- Das Abschlacken und Aufkohlen.- Das Desoxydieren.- Zusammenfassung.- Das Schmelzen mit beschränkter Oxydation.- Das Einschmelzen.- Das Abschlacken, Aufkohlen und Desoxydieren.- Zusammenfassung.- Das Schmelzen ohne Oxydation.- Allgemeines.- Das Einschmelzen.- Das Desoxydieren.- Leitsätze für die Schmelzungsführung bei festem Einsatz.- XIV. Der Betrieb bei flüssigem Einsatz.- Allgemeines.- Das Einfüllen.- Die Beschaffenheit des flüssigen Einsatzes.- Das Frischen und Abschlacken.- DasAufkohlen, Entschwefeln und Desoxydieren.- Das Feinen von Bessemerstahl im Elektroofen.- XV. Die Besonderheiten bei der Herstellung einzelner Stahlsorten.- Allgemeines.- Die Kohlenstoffwerkzeugstähle.- Die Schnelldrehstähle.- Die rostsicheren Stähle.- Die Chromnickelbaustähle.- Sehniger Stahl.- "Flockiger" Stahl.- Stahl für Transformatorenbleche.- XVI. Saurer Elektrostahl.- Allgemeines.- Die Zustellung.- Der Einsatz.- Die Vorgänge beim Einschmelzen und Frischen.- Die "Normalisierung" des Einschmelz Verlaufs.- Die Grundlagen der Desoxydation.- Beispiel für den Schmelzungsgang.- Anwendungsgebiet des sauren Verfahrens.- XVII. Das Selbstkostenwesen im Elektrostahlbetrieb.- Allgemeines.- Die Einsatzkosten.- Die Verarbeitungskosten.- Löhne und Gehälter.- Betriebshilfsmittel und Betriebserhaltung.- Energie und Brennstoffe.- Kostenanteil an den gemeinsamen Werksbetrieben.- Gutschriften.- Die Verwaltungskosten und der Kapitaldienst.- Die Sortenberechnung.