In seinem Buch „Das erschütterte Ich – Trauma verstehen und bewältigen“, erschienen im Droemer Verlag, widmet sich der renommierte Psychiater und Psychotherapeut Prof. Dr. Dr. Frank Schneider einem der dringendsten Themen unserer Zeit: der psychischen Verarbeitung traumatischer Erfahrungen. In einer
Welt, die zunehmend von Krieg, Gewalt, Missbrauch und Flucht geprägt ist, ist das Wissen über…mehrIn seinem Buch „Das erschütterte Ich – Trauma verstehen und bewältigen“, erschienen im Droemer Verlag, widmet sich der renommierte Psychiater und Psychotherapeut Prof. Dr. Dr. Frank Schneider einem der dringendsten Themen unserer Zeit: der psychischen Verarbeitung traumatischer Erfahrungen. In einer Welt, die zunehmend von Krieg, Gewalt, Missbrauch und Flucht geprägt ist, ist das Wissen über Traumata nicht nur für Fachkräfte, sondern auch für Betroffene und Angehörige von großer Bedeutung.
Frank Schneider gelingt es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse allgemeinverständlich und praxisnah darzustellen. Sein Buch ist dabei sowohl ein fachliches Nachschlagewerk als auch ein empathischer Ratgeber. Es klärt zentrale Fragen wie: Was ist ein Trauma? Wer ist besonders gefährdet, eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zu entwickeln? Wie äußert sich eine Traumafolgestörung – körperlich, seelisch, im Alltag? Und welche Wege führen zurück in ein stabiles Leben?
Besonders beeindruckend ist die Bandbreite, mit der Schneider das Thema behandelt. Er beleuchtet nicht nur klassische Traumata wie Kriegserfahrungen, sexuellen Missbrauch oder schwere Unfälle, sondern auch weniger beachtete Ursachen wie medizinische Eingriffe, der Tod eines geliebten Menschen oder Fluchterfahrungen. Er betont, dass jedes Trauma individuell erlebt wird – und dass kein Leiden „zu klein“ ist, um ernst genommen zu werden.
Einen großen Stellenwert im Buch nehmen die körperlichen und neurobiologischen Aspekte des Traumas ein. Schneider erklärt anschaulich, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir traumatisiert werden – und warum manche Symptome wie Flashbacks oder Intrusionen schwer kontrollierbar sind. Gleichzeitig macht er Hoffnung: Es gibt vielfältige therapeutische Ansätze, von Gesprächstherapien über EMDR bis hin zu körperorientierten Verfahren. Auch das Thema Resilienz, also die seelische Widerstandskraft, spielt eine wichtige Rolle – vor allem in Bezug auf Prävention und langfristige Stabilisierung.
Ein besonderer Wert des Buches liegt in seiner Praxisnähe. Anhand von Fallbeispielen aus seiner langjährigen therapeutischen Arbeit veranschaulicht Schneider, wie vielfältig Traumatisierungen verlaufen können – und dass es keine „eine Lösung“ gibt, sondern individuelle Wege aus dem Trauma gefunden werden müssen. Auch Angehörige, Freund:innen oder Fachkräfte aus dem sozialen Bereich erhalten hilfreiche Hinweise zum Umgang mit traumatisierten Menschen.
„Das erschütterte Ich“ ist ein fundiertes, gut lesbares und zutiefst menschliches Buch über Trauma und dessen Bewältigung. Frank Schneider gelingt es, wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Lebenshilfe zu verbinden. Für Menschen, die selbst betroffen sind, für Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen, aber auch für ein breites interessiertes Publikum ist dieses Werk ein wertvoller Beitrag zum besseren Verständnis psychischer Verletzungen – und ein Plädoyer dafür, sie ernst zu nehmen und heilsam zu begleiten.
Rezension von: Die Magie der Bücher