-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
19 °P sammeln
  • Format: PDF

Vertiefung und Erweiterung charakterisieren die Europäische Union zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der vorliegende Band bietet Analysen von Motiven und Initiativen europäischer Einigungspolitik, die zu der gegenwärtigen Situation geführt haben, und zeigt Entwicklungsperspektiven wesentlicher Politikbereiche der Union auf. Vertiefung und Erweiterung erscheinen als ein dialektischer Prozeß, der das Gemeinschaftsbewußtsein der Europäer verstärkt.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 45.21MB
Produktbeschreibung
Vertiefung und Erweiterung charakterisieren die Europäische Union zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der vorliegende Band bietet Analysen von Motiven und Initiativen europäischer Einigungspolitik, die zu der gegenwärtigen Situation geführt haben, und zeigt Entwicklungsperspektiven wesentlicher Politikbereiche der Union auf. Vertiefung und Erweiterung erscheinen als ein dialektischer Prozeß, der das Gemeinschaftsbewußtsein der Europäer verstärkt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. Wilfried Loth, geboren 1948, lehrt Neuere Geschichte an der Universität Essen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Um eine Rückfrage nach den "Motiven" der steten Annäherung der europäischen Staaten und um die "Lehren", die sich für die Zukunft daraus ergeben, geht es diesem Sammelband. Eigentlich jedenfalls - im ersten Teil jedoch handelt es sich, findet der Rezensent Stefan Fröhlich um nicht mehr als eine "Bündelung von historischen Analysen", die keine Verknüpfung zum zweiten Teil herstellen. Dieser hat Fröhlich dann besser gefallen, obgleich er die These des Herausgebers, die Entwicklung sei eine dialektische, eher selten wiederfindet. Zwei einzelne Aufsätze werden erwähnt - positiv der von Sabine Voglrieder zur "Identität" Europas und eher negativ der von Johannes Varwick zur europäischen Außenpolitik -, fürs größere Ganze fühlt sich der Rezensent aber eher selbst zuständig und leitartikelt über längere Strecken vor sich hin. Am wichtigsten scheint ihm das Thema "institutionelle Reformen", das ihm leider im besprochenen Buch viel zu kurz kommt.

© Perlentaucher Medien GmbH