1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In der reizvollen Novelle "Das Fest von Coqueville" zeigt sich wirksam die große Erzählungskunst des Dichters und sein feiner ironischer Humor. Die dramatische Erzählung "Die Überschwemmung" lässt eine charakteristische Schwäche des Naturalismus erkennen, als dessen eigentlicher Begründer ja Emile Zola gilt. Diese Stilrichtung des 19.und beginnenden 20. Jahrhunderts erstrebte eine möglichst natur-getreue Darstellung der Wirklichkeit, wobei oft aber nur bloße Kopien entstanden, die mit allen zufälligen Oberflächenerscheinungen der Wirklichkeit behaftet waren und deshalb kein realistisches Bild…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.19MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In der reizvollen Novelle "Das Fest von Coqueville" zeigt sich wirksam die große Erzählungskunst des Dichters und sein feiner ironischer Humor. Die dramatische Erzählung "Die Überschwemmung" lässt eine charakteristische Schwäche des Naturalismus erkennen, als dessen eigentlicher Begründer ja Emile Zola gilt. Diese Stilrichtung des 19.und beginnenden 20. Jahrhunderts erstrebte eine möglichst natur-getreue Darstellung der Wirklichkeit, wobei oft aber nur bloße Kopien entstanden, die mit allen zufälligen Oberflächenerscheinungen der Wirklichkeit behaftet waren und deshalb kein realistisches Bild ergaben. Die Garonne ist zwar auch schon früher über ihre Ufer getreten und hat Überschwemmungen verursacht, weil weder unter dem Feudalsystem noch in der kapitalistischen Gesellschaftsordnung die nötigen Schutzdämme gebaut wurden - Zola kommt aber gar nicht auf den Gedanken, dass solche Katastrophen durch menschliche Intelligenz und Kraft verhindert werden können, wenn diese nur sinnvoll angewendet werden, sondern zeigt die von der Überschwemmung betroffenen Bewohner der Landstriche an den Ufern der Garonne nur in der ganzen furchtbaren Hoffnungslosigkeit ihres unvermeidlichen Untergangs. Weitere Novellen: Die Überschwemmung Jakob Liebe Die Geschichte eines Deportierten Das alte Pferd Durch Wald und Flur (1880-85) Im Walde Das Dörfchen

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Émile Zola (1840-1902) war Dockarbeiter, Verlagsangestellter und Journalist. Sein Hauptwerk, der 20-bändige Romanzyklus "Les Rougon-Macquart", ist die Geschichte von fünf Generationen einer verfallenden Familie. Für den dreizehnten Roman des Zyklus, "Germinal", recherchierte er in den Kohlebergwerken des nordfranzösischen Anzin, wo 1884 ein langer Streik gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen und Ausbeutung stattfand.Mit seinem berühmten "J'accuse" ("Ich klage an") protestierte Zola 1898 gegen die Verurteilung des jüdischen Hauptmanns Alfred Dreyfus, eines angeblichen deutschen Spions. Daraufhin erhielt er Morddrohungen und wurde von Kirche, Militär und Presse angegriffen. Er musste ins Exil nach England, kehrte jedoch nach einem Jahr amnestiert und gefeiert zurück. Er erstickte im Alter von nur 62 Jahren - unter ungeklärten Umständen - am Rauch seines verstopften Kamins. Seine Grabrede hielt Anatole France, und eine Delegation von Bergarbeitern gab ihm das letzte Geleit.
Rezensionen
"Dieser wunderbaren Geschichte von einer großen Versöhung sollte man bei dem einen oder anderen Gläschen (nicht Fässchen!) Wein lauschen."