19,99 €
Statt 26,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 26,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 26,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die brisanten Briefe des Dichters In den Briefen, die Rilke insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg mit der jungen Mailänder Fürstin Aurelia Gallarati-Scotti wechselte, offenbart der Dichter eine noch immer wenig bekannte und gern verdrängte Seite: Er zeigt offen Sympathien für den italienischen Faschismus und autoritäre Regime - Gallarati-Scotti widerspricht ihm mit humanistischer Klarheit, woraufhin sich Rilke nur noch tiefer verrennt. Hans-Peter Kunisch gelingt in seiner Biografie mit erzählerischen Mitteln eine brillante Analyse, die das Werk eines der bekanntesten deutschen Dichter und seine politischen Überzeugungen in einen neuen Kontext stellt.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.51MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die brisanten Briefe des Dichters In den Briefen, die Rilke insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg mit der jungen Mailänder Fürstin Aurelia Gallarati-Scotti wechselte, offenbart der Dichter eine noch immer wenig bekannte und gern verdrängte Seite: Er zeigt offen Sympathien für den italienischen Faschismus und autoritäre Regime - Gallarati-Scotti widerspricht ihm mit humanistischer Klarheit, woraufhin sich Rilke nur noch tiefer verrennt. Hans-Peter Kunisch gelingt in seiner Biografie mit erzählerischen Mitteln eine brillante Analyse, die das Werk eines der bekanntesten deutschen Dichter und seine politischen Überzeugungen in einen neuen Kontext stellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Hans-Peter Kunisch, geb. 1962, studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie, promovierte über Musil, Schnitzler und Kafka. Jahrzehntelang schrieb er vor allem für Die Zeit und die SZ. Heute lebt er als freier Autor in Berlin; zuletzt erschienen Todtnauberg sowie Schach dem König.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Angetan folgt Rezensent Christoph Vormweg diesem 300-seitigen biografischen Essay über einen bisher unbeleuchtet gebliebenen Aspekt im Werk Rainer Maria Rilkes. Dieser schrieb von 1921 bis 1926 Briefe an die mailändische Herzogin Aurelia Gallarati-Scotti, in denen er sich als starker Sympathisant Benito Mussolinis zu erkennen gab. Bisher wurde dieser Rechtsruck des späten Rilke allzu leichtfertig als Konsequenz der Leukämie gedeutet, mit der er seit Beginn der 1920er Jahre zu kämpfen hatte, erfährt Vormweg. Doch Hans-Peter Kunisch enthüllt in seiner hellwachen und stilistisch ausgefeilten Prosa, dass es sich bei den Briefen nicht um die Hirngespinste eines kränkelnden Dichters handelt, vielmehr findet Kunisch Verbindungen zu Rilkes Antisemitismus aus anderen Briefwechseln und seiner frühen Begeisterung für Friedrich Nietzsche. All diese Querverweise bettet der Autor in einen "furios" konstruierten Plot, der überzeugend zwischen Zeitsprüngen und kondensierten Parallelbiografien wechselt, lobt der Kritiker. Dadurch entsteht für Vormweg ein wichtiges Porträt des späten Rilke, das als "Herausforderung für unser Hier und Heute" nicht ignoriert werden sollte, da Rilke eben nicht nur den Frauen, sondern auch dem "Salonfaschismus" zugewandt war.

© Perlentaucher Medien GmbH