Opulente Inselgeschichte rund um einen True-Crime-Fall, angesiedelt 1933
Die kleine Kanalinsel Sark, wild, zerklüftet, gerade mal mit 500 Bewohnern beseelt, wird in diesem Roman zum Schauplatz von Vermutungen über Verbrechen, Geistergeschichten, etwas Aberglauben und dem menschlichen Zwang,
Unbegreifliches aufzulösen. Eines Tages im Jahr 1933 werden die sorgfältig zusammengelegten Kleider einer…mehrOpulente Inselgeschichte rund um einen True-Crime-Fall, angesiedelt 1933
Die kleine Kanalinsel Sark, wild, zerklüftet, gerade mal mit 500 Bewohnern beseelt, wird in diesem Roman zum Schauplatz von Vermutungen über Verbrechen, Geistergeschichten, etwas Aberglauben und dem menschlichen Zwang, Unbegreifliches aufzulösen. Eines Tages im Jahr 1933 werden die sorgfältig zusammengelegten Kleider einer Frau und eines Mannes an der Steilküste gefunden. Das Rätseln beginnt, die Zeitung auf der Nachbarinsel Guernsey berichtet akribisch, um eventuell Zeugen zu finden und Licht in den Fund zu bringen. Langsam, ganz allmählich erfahren die Leser*innen, wer die Besitzer*innen waren. Als dann später Leichen auftauchen, bleiben noch mehr Fragen offen.
Und was hat die legendäre Weiße Frau, eine Geistererscheinung, damit zu tun, oder sonstige Geschehnisse, die zehn Jahre zuvor auf der Insel passierten – vor allem um die damals Jugendlichen Phyllis und Everard, die just jetzt, zehn Jahre später, wieder auf der Insel sind, als das Paar verschwindet. Und beide gehen auf Spurensuche …
Das Buch hat aber nicht nur kriminalistische Handlungsstränge, die auf einer True-Crime-Story basieren. Die Autorin bringt auch viel gesellschaftspolitische Aspekte mit ein. Das Leben der Menschen zwischen bürgerlicher Schicht und Großgrundbesitzer, sowie auch den wohlhabenden Touristen. Traumatisierte Heimkehrer vom Ersten WK spielen genauso eine Rolle wie pubertäres Gehabe und Hexenverfolgungen.
Auf den beiden Zeitebenen 1933 und 1923 wechseln die Informationen einander ab, versuchen Licht ins Dunkel zu bringen, Beweggründe zu eruieren um schließlich die Brücke zu schlagen.
Mitten drinnen: Phyllis.
Die Charaktere sind gut gezeichnet, wenn auch manchmal alles ein wenig überladen wirkt. Das Crime-Setting gerät dabei sehr in den Hintergrund, Hauptdarstellerin wird die Insel. Die vielen Einzelheiten und Personen machen für mich den Roman zeitweise ein wenig unüberschaubar und leider auch stellenweise etwas langatmig, besonders wenn man wissen möchte, was denn nun tatsächlich geschah.
Inselfeeling topp! Handlung könnte spannender sein, dennoch gerne gelesen.