34,99 €
Statt 38,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
34,99 €
Statt 38,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 38,00 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 38,00 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Indien als »neue Supermacht« rückt in den Fokus der westlichen Wirtschaft - auch als Alternative zu China. Der renommierte Ökonom Ashoka Mody sieht diese Hoffnungen kritisch und stellt den Wachstumshype um Indien in Frage. Trotz vieler Reformversprechen seit der Unabhängigkeit 1947 und anhaltendem Wirtschaftsboom kann nur eine kleine Elite vom Wohlstand profitieren und ein großer Teil der Inderinnen und Inder lebt in Armut. Unterbeschäftigung, schlechte Bildung und ein marodes Gesundheitssystem belasten die Bevölkerung. In der Politik herrschen Korruption und Egoismus vor. Mit der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.53MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Indien als »neue Supermacht« rückt in den Fokus der westlichen Wirtschaft - auch als Alternative zu China. Der renommierte Ökonom Ashoka Mody sieht diese Hoffnungen kritisch und stellt den Wachstumshype um Indien in Frage. Trotz vieler Reformversprechen seit der Unabhängigkeit 1947 und anhaltendem Wirtschaftsboom kann nur eine kleine Elite vom Wohlstand profitieren und ein großer Teil der Inderinnen und Inder lebt in Armut. Unterbeschäftigung, schlechte Bildung und ein marodes Gesundheitssystem belasten die Bevölkerung. In der Politik herrschen Korruption und Egoismus vor. Mit der Hindutva-Ideologie erstarkt ein zunehmend gewalttätiger Nationalismus. Ashoka Mody präsentiert eine starke historische Erzählung und einen Augen öffnenden Insiderblick auf die Wirtschaft und Gesellschaft des Landes und hält fest, was sich ändern muss für eine bessere Zukunft Indiens. »Modys Buch ist ein starkes Gegenmittel gegen das magische Denken über Indiens Wirtschaftspotenzial, das so sehr in Mode ist.« Financial Times »Eine fesselnde und lesenswerte Geschichte der indischen Politik und Wirtschaft seit der Unabhängigkeit [...]. Ein tiefgründiger Bericht darüber, wie jede Demokratie, selbst die größte der Welt, von innen heraus zerstört werden kann.« Angus Deaton, Träger des Wirtschaftsnobelpreises 2015

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der renommierte Ökonom Ashoka Mody ist emeritierter Gastprofessor für internationale Wirtschaftspolitik an der Princeton University. Er war stellvertretender Direktor in den Abteilungen Forschung und Europa des Internationalen Währungsfonds und zuvor unter anderem für die Weltbank tätig. 2018 veröffentlichte er sein erstes Buch EuroTragedy. A Drama in Nine Acts. Seine Artikel erscheinen bei Financial Times, Project Syndicate und Bloomberg View.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Sara Wagener findet einige Mängel in Ashoka Modys Buch, das die indische Geschichte seit der Unabhängigkeit nachzeichnet und politische wie gesellschaftliche Verfehlungen aufzeigt. Inwieweit Nachrichten über wirtschaftlichen Aufschwung nur ein sehr unvollständiges Bild abgeben, vermittelt der Autor Wagener ebenso wie er analytisch Bildung, Kindersterblichkeit und Arbeitslosigkeit ins Spiel bringt und die tatsächlichen Lebenssituationen Einzelner beschreibt. Das Ergebnis ist erschütternd, erkennt Wagener. Sichtbar wird ein Land, in dem die Korruption grassiert und gesellschaftliche Normen und Rechte ausgehöhlt werden. Auch wenn Mody ihr mitunter etwas polemisch und die Darstellung ab und zu recht sprunghaft erscheint, lässt sich das Buch mit einigem Vorwissen mit Gewinn lesen, findet Wagener.

© Perlentaucher Medien GmbH
»[Mody] gelingt ein vielschichtiges Werk, gewoben aus ökonomischen Daten, historischen Fakten und einer soziologischen Analyse der indischen Gesellschaft und ihrer prägenden Persönlichkeiten.« Nicolas Kurzawa, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.10.2024 »Der Autor geht hart mit der indischen Politik und Gesellschaft ins Gericht. Aber aus dem Buch spricht auch die Hoffnung, etwas für die vielen Millionen Inder, die unter den Umständen leiden, verbessern zu können.« Sara Wagener, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.01.2025