41,95 €
41,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
41,95 €
41,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
41,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
41,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1914 trat Deutschland mit dem Großen Hauptquartier als zentralem Führungsinstrument in den Krieg ein. In ihm versammelten sich neben Kaiser Wilhelm II. die wichtigsten politischen und militärischen Entscheidungsträger des Kaiserreichs. Diese Studie fragt nicht nur danach, was das Große Hauptquartier war, sondern wie in ihm Führung organisiert wurde, wie Entscheidungsprozesse abliefen und wie modern es war.
Vieles, wenn nicht alles, hing vom Kaiser ab. Würde und konnte er seiner Verantwortung gerecht werden? Konnte er die divergierenden Interessen zwischen den Kabinetten, der Heeres- und
…mehr

Produktbeschreibung
1914 trat Deutschland mit dem Großen Hauptquartier als zentralem Führungsinstrument in den Krieg ein. In ihm versammelten sich neben Kaiser Wilhelm II. die wichtigsten politischen und militärischen Entscheidungsträger des Kaiserreichs. Diese Studie fragt nicht nur danach, was das Große Hauptquartier war, sondern wie in ihm Führung organisiert wurde, wie Entscheidungsprozesse abliefen und wie modern es war.

Vieles, wenn nicht alles, hing vom Kaiser ab. Würde und konnte er seiner Verantwortung gerecht werden? Konnte er die divergierenden Interessen zwischen den Kabinetten, der Heeres- und Marineführung sowie dem Reichskanzler bündeln? Und: Konnte er überhaupt führen?

Die Studie von Gerhard P. Groß geht weit über eine Organisationsgeschichte hinaus. Sie ist zugleich ein institutionelles Psychogramm, das die Lebensrealität im GrHQ abbildet und untersucht, welche Einflüsse der Alltag auf Führungsentscheidungen hatte - kurz: wie das GrHQ funktionierte.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gerhard P. Groß, Lieutenant Colonel i.G., Research Associate at the Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Gerd Krumeich respektiert die Recherchearbeit, die Gerhard P. Groß für sein Buch über das Große Hauptquartier von Kaiser Wilhelm II. geleistet hat. Über Rangfolgen, Intrigen, obszöne Schlemmereien (während die Bevölkerung hungerte), die Bedeutung der Kommunikation beim Spaziergehen und Ausreiten, über die schiere Größe des GHQ und die Masse der Gefolgsleute und Militärs dort erfährt Krumeich mehr als genug. Das alles wird laut Rezensent lebensnah und akribisch geschildert. Nur: Über die eigentliche Rolle des GHQ als militärische Schaltzentrale des Kaiserreichs erfährt Krumeich eher wenig, ebenso über das GHQ und seine Kenntnis der "Frontverhältnisse" in Verdun und an der Somme. Auf wichtige Fragen zur Heeresführung geht der Autor nicht ein, bemängelt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Gerhard P. Groß hat ein hochinteressantes, an einer klaren Fragestellung ausgerichtetes
und das methodische Instrumentarium der modernen Militärgeschichtsschreibung souverän
anwendendes Buch geschrieben, das eine lange bestehende Forschungslücke in der
Weltkriegsforschung schließt. Dass auch die sprachlich-stilistische Präsentation des Themas
sehr gelungen ist, rundet das durchweg positive Bild ab." Wolfgang Mährle in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 2023