Das Gründungsgeschehen in Deutschland (eBook, PDF)
Darstellung und Vergleich der Datenquellen
Redaktion: Fritsch, Michael; Grotz, Reinhold
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Das Gründungsgeschehen in Deutschland (eBook, PDF)
Darstellung und Vergleich der Datenquellen
Redaktion: Fritsch, Michael; Grotz, Reinhold
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch stellt verschiedene Datenquellen vor, aus denen sich Informationen zum Gründungsgeschehen in Deutschland ableiten lassen. Die vergleichende Analyse der Angaben aus den verschiedenen statistischen Berichtssystemen ergibt ein detailliertes Bild der jeweiligen Stärken und Schwächen. Insgesamt zeigt sich, dass eine differenzierte und durchaus verlässliche Grundlage für die empirische Gründungsforschung in Deutschland vorhanden ist.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 24.98MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Thomas SterrIndustrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext (eBook, PDF)62,94 €
- -8%11Lutz KrafftEntwicklung räumlicher Cluster (eBook, PDF)78,22 €
- -20%11Eduard BuchmannDie Entwickelung der Großen Berliner Straßenbahn und ihre Bedeutung für die Verkehrsentwickelung Berlins (eBook, PDF)39,99 €
- -30%11Norbert SchulzUnternehmensgründungen und Markteintritt (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Franz PleschakTechnologieorientierte Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)38,66 €
- -21%11Technologieorientierte Unternehmensgründungen und Mittelstandspolitik in Europa (eBook, PDF)49,99 €
- -30%11Neue Unternehmen (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11
- -30%11
- -30%11
Das Buch stellt verschiedene Datenquellen vor, aus denen sich Informationen zum Gründungsgeschehen in Deutschland ableiten lassen. Die vergleichende Analyse der Angaben aus den verschiedenen statistischen Berichtssystemen ergibt ein detailliertes Bild der jeweiligen Stärken und Schwächen. Insgesamt zeigt sich, dass eine differenzierte und durchaus verlässliche Grundlage für die empirische Gründungsforschung in Deutschland vorhanden ist.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Physica-Verlag HD
- Seitenzahl: 234
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642574955
- Artikelnr.: 53395691
- Verlag: Physica-Verlag HD
- Seitenzahl: 234
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642574955
- Artikelnr.: 53395691
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einführung.- 1.1 Gründungsgeschehen und Wirtschaftsentwicklung.- 1.2 Inhaltsüberblick.- 2 Überblick über Problembereiche bei der Erfassung von Gründungen und Stilllegungen.- 2.1 Grundfragen.- 2.2 Analyseperspektiven und grundlegende Definitionen.- 2.3 Erhebungseinheit, Definition und Zeitpunkt von Gründung bzw. Stilllegung.- 2.4 Identifikation von Gründungen und Stilllegungen in Datensätzen mit Panel-Struktur.- 2.5 Weitere Problembereiche.- 2.6 Art und Umfang der verfügbaren Informationen.- 2.7 Aufbereitung und Datenzugang.- 3 Die Erhebungen der Statistischen Ämter.- 3.1 Einführung.- 3.2 Datenquellen.- 3.3 Identifikation von Gründungen.- 3.4 Identifikation von Schließungen.- 3.5 Qualität der Indikatoren.- 3.6 Informationsgehalt und Zugang.- 4 Die Betriebsdatei der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit.- 4.1 Einführung: Beschäftigtenstatistik und Betriebsdatei.- 4.2 Erhebungsverfahren und Inhalt der Beschäftigtenstatistik.- 4.3 Aufbereitungsformen der Beschäftigtenstatistik.- 4.4 Definition des Betriebs in der Beschäftigtenstatistik.- 4.5 Identifikation von Gründungen.- 4.6 Identifikation von Stilllegungen.- 4.7 Überprüfung der Plausibilität des Betriebsbegriffs.- 4.8 Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität der Beschäftigtenstatistik für Analysen des Gründungsgeschehens.- 4.9 Datenzugang.- 5 Die Mannheimer Gründungspanels des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Rechercheverhalten von Creditreform.- 5.3 Unternehmensgründungen.- 5.4 Unternehmensschließungen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Die Gewerbeanzeigenstatistik.- 6.1 Einführung.- 6.2 Erhebungsverfahren der Gewerbeanzeigen.- 6.3 Meldepflicht und Merkmalskatalog zur Gewerbeanzeige.- 6.4 Aufbereitung der Gewerbeanzeigen.- 6.5Datenqualität und die Identifikation von Betriebsgründungen und -Schließungen.- 6.6 Überprüfung der Datenqualität am Fallbeispiel der Stadt Regensburg.- 6.7 Verfügbarkeit der Gewerbeanzeigen und der Gewerbeanzeigenstatistik.- 6.8 Fazit.- 7 Die Umsatzsteuerstatistik.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren.- 7.3 Gründungen und Auflösungen aus der Umsatzsteuerstatistik.- 7.4 Ausblick.- 8 Vergleichende Gegenüberstellung der Informationen zum Gründungsgeschehen.- 8.1 Vergleich auf gesamtwirtschaftlicher und sektoraler Ebene.- 8.2 Räumlicher Vergleich der Datengrundlagen zum Gründungs- und Stilllegungsgeschehen in Deutschland.- 9 Zusammenfassender Vergleich der Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland.- 9.1 Vorgehensweise.- 9.2 Wesentliche Charakteristika der Datenquellen zum Gründungsgeschehen.- 9.3 Ergebnisse des empirischen Vergleichs.- 9.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Übersichten.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Autoren.
1 Einführung.- 1.1 Gründungsgeschehen und Wirtschaftsentwicklung.- 1.2 Inhaltsüberblick.- 2 Überblick über Problembereiche bei der Erfassung von Gründungen und Stilllegungen.- 2.1 Grundfragen.- 2.2 Analyseperspektiven und grundlegende Definitionen.- 2.3 Erhebungseinheit, Definition und Zeitpunkt von Gründung bzw. Stilllegung.- 2.4 Identifikation von Gründungen und Stilllegungen in Datensätzen mit Panel-Struktur.- 2.5 Weitere Problembereiche.- 2.6 Art und Umfang der verfügbaren Informationen.- 2.7 Aufbereitung und Datenzugang.- 3 Die Erhebungen der Statistischen Ämter.- 3.1 Einführung.- 3.2 Datenquellen.- 3.3 Identifikation von Gründungen.- 3.4 Identifikation von Schließungen.- 3.5 Qualität der Indikatoren.- 3.6 Informationsgehalt und Zugang.- 4 Die Betriebsdatei der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit.- 4.1 Einführung: Beschäftigtenstatistik und Betriebsdatei.- 4.2 Erhebungsverfahren und Inhalt der Beschäftigtenstatistik.- 4.3 Aufbereitungsformen der Beschäftigtenstatistik.- 4.4 Definition des Betriebs in der Beschäftigtenstatistik.- 4.5 Identifikation von Gründungen.- 4.6 Identifikation von Stilllegungen.- 4.7 Überprüfung der Plausibilität des Betriebsbegriffs.- 4.8 Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität der Beschäftigtenstatistik für Analysen des Gründungsgeschehens.- 4.9 Datenzugang.- 5 Die Mannheimer Gründungspanels des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Rechercheverhalten von Creditreform.- 5.3 Unternehmensgründungen.- 5.4 Unternehmensschließungen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Die Gewerbeanzeigenstatistik.- 6.1 Einführung.- 6.2 Erhebungsverfahren der Gewerbeanzeigen.- 6.3 Meldepflicht und Merkmalskatalog zur Gewerbeanzeige.- 6.4 Aufbereitung der Gewerbeanzeigen.- 6.5Datenqualität und die Identifikation von Betriebsgründungen und -Schließungen.- 6.6 Überprüfung der Datenqualität am Fallbeispiel der Stadt Regensburg.- 6.7 Verfügbarkeit der Gewerbeanzeigen und der Gewerbeanzeigenstatistik.- 6.8 Fazit.- 7 Die Umsatzsteuerstatistik.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren.- 7.3 Gründungen und Auflösungen aus der Umsatzsteuerstatistik.- 7.4 Ausblick.- 8 Vergleichende Gegenüberstellung der Informationen zum Gründungsgeschehen.- 8.1 Vergleich auf gesamtwirtschaftlicher und sektoraler Ebene.- 8.2 Räumlicher Vergleich der Datengrundlagen zum Gründungs- und Stilllegungsgeschehen in Deutschland.- 9 Zusammenfassender Vergleich der Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland.- 9.1 Vorgehensweise.- 9.2 Wesentliche Charakteristika der Datenquellen zum Gründungsgeschehen.- 9.3 Ergebnisse des empirischen Vergleichs.- 9.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Übersichten.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Autoren.