m Mittelpunkt der Arbeit, die die Valenz- bzw. Dependenzgrammatik als Beschreibungsinstrumentarium benutzt, steht die Erfassung von sich-lassen-Konstruktionen als Bestandteil einer Oberkategorie (= Passiv-Feld). Mithilfe einer Korpusanalyse erfolgt die detaillierte Beschreibung der syntaktischen und semantisch-funktionalen Charakteristika agensdezentrierter sich-lassen-Konstruktionen (sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[+belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[-belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit/ohne es im Hauptsatz). Auch wenn die Arbeit linguistisch orientiert ist, besitzt sie gleichfalls pädagogisch-didaktische Relevanz und kann als Grundlage für die Erstellung von Beschreibungs- und Übungsmaterialien für den DaF-Unterricht dienen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.