0,99 €
Statt 8,00 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
Statt 8,00 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 8,00 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 8,00 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Das hier ist Wasser - David Foster Wallaces bewegende Abschlussrede über den Sinn des Lebens In seiner berühmt gewordenen Rede vor den Absolventen des Kenyon College im Jahr 2005 zeigt David Foster Wallace mit einfachen Worten, was es heißt, Denken zu lernen und erwachsen zu sein. Das hier ist Wasser ist eine Anstiftung zum Denken und eine kleine Anleitung für das Leben, die in den USA mittlerweile als Klassiker gilt und Pflichtlektüre für alle Abschlussklassen ist. Mit Empathie und Weisheit spricht Wallace über die Herausforderungen des Alltags, die Bedeutung von Entscheidungen und die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.43MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das hier ist Wasser - David Foster Wallaces bewegende Abschlussrede über den Sinn des Lebens In seiner berühmt gewordenen Rede vor den Absolventen des Kenyon College im Jahr 2005 zeigt David Foster Wallace mit einfachen Worten, was es heißt, Denken zu lernen und erwachsen zu sein. Das hier ist Wasser ist eine Anstiftung zum Denken und eine kleine Anleitung für das Leben, die in den USA mittlerweile als Klassiker gilt und Pflichtlektüre für alle Abschlussklassen ist. Mit Empathie und Weisheit spricht Wallace über die Herausforderungen des Alltags, die Bedeutung von Entscheidungen und die Notwendigkeit, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Seine Worte berühren und inspirieren gleichermaßen und bieten wertvolle Lektionen für jeden, der sich auf dem Weg ins Erwachsenenleben befindet oder einfach eine neue Perspektive sucht. Diese zweisprachige Ausgabe präsentiert die Rede in ihrer Originalfassung und in deutscher Übersetzung. Das hier ist Wasser ist ein unverzichtbares Geschenk für alle Hochschulabsolventen und ein Buch, das man immer wieder zur Hand nehmen möchte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
David Foster Wallace, 1962 geboren, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Literatur. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. »Unendlicher Spaß«, »Kurze Interviews mit fiesen Männern«, »Der Besen im System« und »Der bleiche König«. David Foster Wallace starb am 12. September 2008. Ulrich Blumenbach, geboren 1964 in Hannover und aufgewachsen in Lüneburg, hat Anglistik und Germanistik in Münster, Sheffield und Berlin studiert und arbeitet seit 1993 als literarischer Übersetzer aus dem Englischen und Amerikanischen sowie als Gelegenheitslektor und -kritiker.
Rezensionen
"Es ist der Charismatiker Wallace, der hier mit schöner Stimme spricht: der leidgeprüfte, sanfte Riese, den drei Jahre später die Nachrufe rühmten. Und so ist Das hier ist Wasser, schriftstellerisch ein Nebenprodukt, zur wichtigen Devotionale im Kult um >St. Dave<, den Heiligen der komplexen Gesellschaft, geworden, den so viele gerne in Wallace sehen." -- Welt Online, 12.05.2012

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Die Reden, die bei Abschlussfeiern an amerikanischen Colleges gehalten werden, sind ein fester Bestandteil der Tradition und bilden geradezu ein eigenes Genre, weiß Peter Michalzik. Im Jahr 2005 hielt der inzwischen zum Kultautor aufgestiegene David Foster Wallace so eine Rede am Kanyon College in Ohio, die nun in einer zweisprachigen Ausgabe als Buch - oder Büchlein - erschienen ist. Kern dieser Rede, verrät der Rezensent, sei es, die "Standardeinstellung" zu überwinden. Mit diesem Begriff - im englischen Original "default setting" - bezeichne Foster Wallace ein unbewusstes, unwillkürliches Denken, auch eine angeborene Selbstfixierung, die dem eigenen Glück und dem anderer im Wege stehe. Frustration und Verachtung sublimiere Foster Wallace in äußerst unterhaltsame Ironie, so Michalzik. Daher zeige sich erst in der Kenntnis seines späteren Selbstmords die Verzweiflung eines Autors, der hoffte, die Wirklichkeit aushebeln zu können - "die unerträgliche Überheblichkeit des (wenn auch noch so großartigen) Literaten".

© Perlentaucher Medien GmbH
»Eine inspirierende Analyse dessen, was Leben sein kann.« Alexander von der Decken Abenteuer Philosophie 20210625