2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Die Anthologie *Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns* eröffnet dem Leser ein faszinierendes Panorama der literarischen Schaffenskraft zweier außergewöhnlicher Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Diese Sammlung enthält eine Vielzahl literarischer Bestrebungen, die sowohl romantische als auch realistische Stile umfassen und die soziale, politische und persönliche Realitäten der Zeit erkunden. Besonders hervorzuheben ist die Art und Weise, wie diese Texte durch subversiven Humor und liebevolle Ironie einen femininen Gegenentwurf zu männlich geprägten Machtstrukturen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.61MB
Produktbeschreibung
Die Anthologie *Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns* eröffnet dem Leser ein faszinierendes Panorama der literarischen Schaffenskraft zweier außergewöhnlicher Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Diese Sammlung enthält eine Vielzahl literarischer Bestrebungen, die sowohl romantische als auch realistische Stile umfassen und die soziale, politische und persönliche Realitäten der Zeit erkunden. Besonders hervorzuheben ist die Art und Weise, wie diese Texte durch subversiven Humor und liebevolle Ironie einen femininen Gegenentwurf zu männlich geprägten Machtstrukturen schaffen und damit wichtige Impulse für die Entwicklung der weiblichen Perspektive in der Literatur setzen. Bettina und Gisela von Arnim, Mutter und Tochter, gehörten der einflussreichen deutschen Romantik an und nutzten ihre literarischen Talente, um Kritiken an den gesellschaftlichen Gegebenheiten ihrer Zeit zu äußern. Durch ihre Werke gewähren sie tiefe Einblicke in die Emanzipation der Frau und die Herausforderungen, denen sich diese stellen musste. Die Sammlung reflektiert eine historische Periode, die reich an sozialen Umbrüchen war, und bietet einen Einblick in die sich wandelnde Rolle der Frau sowohl im häuslichen als auch im öffentlichen Raum. Diese Anthologie bietet nicht nur ein literarisches Vergnügen, sondern dient auch als wichtige historische Ressource, indem sie die kollektive Erfahrung aus weiblicher Sicht in den Vordergrund stellt. Sie lädt den Leser ein, in einen intellektuellen Diskurs mit den Autorinnen zu treten und die Komplexität der weiblichen Identität zu erkunden. Ihre einzigartige Bandbreite macht es zur Pflichtlektüre für alle, die die Vielschichtigkeit der weiblichen Stimme in der Literatur verstehen und zu schätzen wissen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Bettina von Arnim (1785-1859), geboren in Frankfurt am Main als Elisabeth Brentano, stammte aus einer Künstlerfamilie: Ihre Großmutter war Sophie La Roche, die berühmte Verfasserin des Romans "Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim", ihr älterer Bruder der Dichter Clemens Brentano. Im Haus der Brentanos gingen die Geistesgrößen der Zeit ein und aus: Goethe, Beethoven, Tieck, Humboldt, Christoph Martin Wieland, Friedrich Schlegel, die Brüder Grimm; der Jurist Friedrich Carl von Savigny war Bettinas Schwager. 1811 heiratete sie Achim von Arnim, den engsten Freund Clemens'. Mit ihren sieben gemeinsamen Kindern lebten die Arnims in Berlin und in Wiepersdorf. Nach dem Tod ihres Mannes veröffentlichte Bettina von Arnim 1835 ihr erstes Buch, "Goethes Briefwechsel mit einem Kinde", das sie als Schriftstellerin berühmt machte. Über ihre Freundin, die Dichterin Caroline von Günderode, schrieb sie fünf Jahre später ihren Erfolgsroman "Die Günderode". Den Märchenroman "Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns" verfasste sie gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela.
Rezensionen
»Ein federleichtes spätromantisches Werk, verträumt und frech zugleich, mit Witz und Anmut in den Tag geplaudert.« Neue Zürcher Zeitung »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher, das Stück nur 10 EUR, besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK