Mit 15 in den Krieg geschickt, zum Verheizen und wie ein junger Mann die Wahrheit sieht
1944, in einem Dorf in der Eifel, der 15-jährige Jacob weiß vom Krieg, sein Vater kämpft irgendwo an der Front, doch hier geht es, trotz des zunehmend kargen Lebens und des Arbeitens auf den Feldern, die
Männer sind ja 'weg', noch recht beschaulich zu, mit Freunde treffen am Badesee und den Anfängen der…mehrMit 15 in den Krieg geschickt, zum Verheizen und wie ein junger Mann die Wahrheit sieht
1944, in einem Dorf in der Eifel, der 15-jährige Jacob weiß vom Krieg, sein Vater kämpft irgendwo an der Front, doch hier geht es, trotz des zunehmend kargen Lebens und des Arbeitens auf den Feldern, die Männer sind ja 'weg', noch recht beschaulich zu, mit Freunde treffen am Badesee und den Anfängen der Liebe. Doch dann werden die noch halben Kinder 'freiwillig' rekrutiert und es geht, beseelt von der NS-Propaganda 'des Kampfes für den Endsieg' in den Krieg. Als Helden werden sie wiederkehren und den hehren Zielen von Hitler und Co. zum Erfolg verholfen haben. Doch dann bricht die Realität über sie herein und Jacob und seine Freunde erleben, was Krieg wirklich bedeutet. Und das führt zu was. Jacob hinterfragt, sieht hin, muss Entscheidungen treffen. Und dann ist da ja auch noch die zurückgelassene Liebe, Maria, die 'Nichte' des Bürgermeisters, deren Geheimnis sich offenbart.
Dieses Buch, es wirft uns mitten hinein in Jacobs Welt, das kurze Davor und dann die unfassbare, mit Worten eigentlich kaum auszudrückende Zeit des am eigenen Leib erlebten Kriegsgeschehens, Brutal hineingeworfen als naiver Junge, als Kind und wiedergekehrt als 'Erwachsener', der seinen Weg gewählt hat. Krieg und Ideologie, packend ineinander verwoben, gut sichtbar gemacht für das anvisierte jugendliche Publikum, diese Geschichte verdient Aufmerksamkeit.
Gerade auch als Lektüre in Schulen bietet sie viele Möglichkeiten des gemeinsamen Aufarbeitens, von allem, was zu dieser schlimmen Zeit gehört.
Ein absolut gutes Buch, für einfach jeden.