Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates - taugliches Vorbild für eine weltweit geltende Regelung? (eBook, PDF)
Redaktion: Taupitz, Jochen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates - taugliches Vorbild für eine weltweit geltende Regelung? (eBook, PDF)
Redaktion: Taupitz, Jochen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 95.3MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11Ralf Müller-TerpitzDas Recht der Biomedizin (eBook, PDF)26,96 €
- -30%11Jochen TaupitzBiomedizinische Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung (eBook, PDF)62,94 €
- -35%11Die Bedeutung der Philosophie für die Rechtswissenschaft (eBook, PDF)42,25 €
- -21%11Jochen TaupitzRechtliche Regelung der Embryonenforschung im internationalen Vergleich (eBook, PDF)67,43 €
- -21%11Uwe FröhlichForschung wider Willen? (eBook, PDF)66,99 €
- Wiltrud C. RadauDie Biomedizinkonvention des Europarates (eBook, PDF)103,39 €
- -24%11Handeln und Unterlassen (eBook, PDF)56,64 €
- -25%11
- -4%11
-
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 833
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642594243
- Artikelnr.: 53430571
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung in die Thematik: Die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin zwischen Kritik und Zustimmung.- A. Einleitung.- B. Entstehungsgeschichte des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin.- C. Funktion und Regelungscharakter des Menschenrechtsübereinkommens.- D. Die wissenschaftliche und politische Kontroverse um das Übereinkommen.- E. Forschungsbedarf hinsichtlich der Rechtslage in anderen Mitgliedstaaten.- F. Ziel und Ablauf des Symposions.- I Referate.- Das Menschurechtsübereinkommen zur Biomedizin: Entstehungsgeschichte und Regelungsgehalt.- Die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarats - Ein effektives Instrument zum Schutz der Menscherechte oder symbolische Gesetzgebung?.- Das Konzept des Übereinkommens über Menschenrechte und Biomedizin (ÜMB).- Revising the Helsinki Declaration: content of rules and their importance for science.- II Generalberichte.- The Significance of an Independent and Interdisciplinary Assessment of Research Projects - the Role of Ethics Committees in a Worldwide Survey.- Biomedizinische Forschung mit einwilligungsunfähigen Erwachsenen.- Biomedizinische Forschung an einwilligungsunfähigen Kindern und Jugendlichen.- Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens.- Das Verbot der Diskriminierung einer Person wegen ihres genetischen Erbes.- Der Schutz von Embryonen in der Forschung mit Bezug auf Art. 18 Abs. 1 and 2 des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin des Europarats.- Ethische Aspekte in der gegenwärtigen deutschen Diskussion um die Stammzellforschung.- III Landesberichte.- A - Landesbericht Österreich.- AUS - Country Report Australia.- B - Country Report Belgium.- BR - Landesbericht Brasilien.- CDN - Country Report Canada.- CH - Landesbericht Schweiz.- CZ - Landesbericht TschechischeRepublik.- D - Landesbericht Deutschland.- DK - Country Report Denmark.- E - Country Report Spain.- F - Country Report France.- FIN - Country Report Finland.- GEO - Landesbericht Georgien.- GR - Landesbericht Griechenland.- H - Country Report Hungary.- I - Landesbericht Italien.- IL - Country Report Israel.- J - Landesbericht Japan.- NZ - Country Report New Zealand.- P - Country Report Portugal.- ROK - Landesbericht Südkorea.- SLO - Country Report Slovenia.- TJ - Landesbericht China.- TR - Landesbericht Türkei.- USA - Country Report United States of America.- IV Ergebnisse.- Ergebnisse.- Results.- Liste der Autoren.
Einführung in die Thematik: Die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin zwischen Kritik und Zustimmung.- A. Einleitung.- B. Entstehungsgeschichte des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin.- C. Funktion und Regelungscharakter des Menschenrechtsübereinkommens.- D. Die wissenschaftliche und politische Kontroverse um das Übereinkommen.- E. Forschungsbedarf hinsichtlich der Rechtslage in anderen Mitgliedstaaten.- F. Ziel und Ablauf des Symposions.- I Referate.- Das Menschurechtsübereinkommen zur Biomedizin: Entstehungsgeschichte und Regelungsgehalt.- Die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarats - Ein effektives Instrument zum Schutz der Menscherechte oder symbolische Gesetzgebung?.- Das Konzept des Übereinkommens über Menschenrechte und Biomedizin (ÜMB).- Revising the Helsinki Declaration: content of rules and their importance for science.- II Generalberichte.- The Significance of an Independent and Interdisciplinary Assessment of Research Projects - the Role of Ethics Committees in a Worldwide Survey.- Biomedizinische Forschung mit einwilligungsunfähigen Erwachsenen.- Biomedizinische Forschung an einwilligungsunfähigen Kindern und Jugendlichen.- Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens.- Das Verbot der Diskriminierung einer Person wegen ihres genetischen Erbes.- Der Schutz von Embryonen in der Forschung mit Bezug auf Art. 18 Abs. 1 and 2 des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin des Europarats.- Ethische Aspekte in der gegenwärtigen deutschen Diskussion um die Stammzellforschung.- III Landesberichte.- A - Landesbericht Österreich.- AUS - Country Report Australia.- B - Country Report Belgium.- BR - Landesbericht Brasilien.- CDN - Country Report Canada.- CH - Landesbericht Schweiz.- CZ - Landesbericht TschechischeRepublik.- D - Landesbericht Deutschland.- DK - Country Report Denmark.- E - Country Report Spain.- F - Country Report France.- FIN - Country Report Finland.- GEO - Landesbericht Georgien.- GR - Landesbericht Griechenland.- H - Country Report Hungary.- I - Landesbericht Italien.- IL - Country Report Israel.- J - Landesbericht Japan.- NZ - Country Report New Zealand.- P - Country Report Portugal.- ROK - Landesbericht Südkorea.- SLO - Country Report Slovenia.- TJ - Landesbericht China.- TR - Landesbericht Türkei.- USA - Country Report United States of America.- IV Ergebnisse.- Ergebnisse.- Results.- Liste der Autoren.