Alexander Thomas Lamberty
Das Pfandrecht an eigener Schuld (eBook, PDF)
Zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Pfandrechts an einer Forderung
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Alexander Thomas Lamberty
Das Pfandrecht an eigener Schuld (eBook, PDF)
Zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen des Pfandrechts an einer Forderung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie kann ein Gläubiger eine Forderung verwerten, die sich gegen ihn selbst richtet? Alexander Thomas Lamberty erarbeitet ein neues Verständnis zentraler Grundbegriffe und leistet damit einen Beitrag zur Klärung bislang wenig beachteter Konstellationen im Pfandrecht.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.17MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
Philipp Maximilian HolleDer privatrechtliche Beschluss (eBook, PDF)119,00 €
Daniel TimmermannSmart Devices und Smart Contracts (eBook, PDF)0,00 €
Ingo SaengerEinstweiliger Rechtsschutz und materiellrechtliche Selbsterfüllung (eBook, PDF)109,00 €
Wolfgang ServatiusGläubigereinfluss durch Covenants (eBook, PDF)159,00 €
Lisa FeyBedürftige Erben (eBook, PDF)119,00 €
Stefan Frederic ThönissenSubjektive Privatrechte und Normvollzug (eBook, PDF)129,00 €
Roman F. KehrbergerDie Materialisierung des Zivilprozessrechts (eBook, PDF)0,00 €-
-
-
Wie kann ein Gläubiger eine Forderung verwerten, die sich gegen ihn selbst richtet? Alexander Thomas Lamberty erarbeitet ein neues Verständnis zentraler Grundbegriffe und leistet damit einen Beitrag zur Klärung bislang wenig beachteter Konstellationen im Pfandrecht.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Mohr Siebeck
- Seitenzahl: 100
- Erscheinungstermin: 4. August 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783161647000
- Artikelnr.: 75231948
- Verlag: Mohr Siebeck
- Seitenzahl: 100
- Erscheinungstermin: 4. August 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783161647000
- Artikelnr.: 75231948
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Geboren 1996; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier; Studium Master of Laws Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren (LL.M.) an der Hochschule Trier/Umweltcampus Birkenfeld; Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Koblenz; 2021 Zweites Juristisches Staatsexamen; Insolvenzverwalter einer Rechtsanwaltskanzlei in Trier; 2025 Promotion.
Einleitung
A. Problemaufriss
B. Gang der Untersuchung
C. Terminologie
1 Das Pfandrecht an eigener Schuld in der Rechtsprechung
A. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts
B. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
C. Fazit
2 Historische Lehrmeinungen
A. Zessionstheorie
B. Theorie vom Recht am Recht
C. Theorie der konstitutiven Sukzession
D. Fazit
3 Die Zulässigkeit des Pfandrechts an eigener Schuld
A. Die Rechtsnatur des Pfandrechts an einer Forderung
B. Neuausrichtung der Fragestellung und Argumente
C. Ergebnis
4 Die Anwendung materiell-rechtlicher Vorschriften
A. Bestellung
B. Ausübung
C. Verfügungsmacht des Verpfänders
Schluss
A. Problemaufriss
B. Gang der Untersuchung
C. Terminologie
1 Das Pfandrecht an eigener Schuld in der Rechtsprechung
A. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts
B. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
C. Fazit
2 Historische Lehrmeinungen
A. Zessionstheorie
B. Theorie vom Recht am Recht
C. Theorie der konstitutiven Sukzession
D. Fazit
3 Die Zulässigkeit des Pfandrechts an eigener Schuld
A. Die Rechtsnatur des Pfandrechts an einer Forderung
B. Neuausrichtung der Fragestellung und Argumente
C. Ergebnis
4 Die Anwendung materiell-rechtlicher Vorschriften
A. Bestellung
B. Ausübung
C. Verfügungsmacht des Verpfänders
Schluss
Einleitung
A. Problemaufriss
B. Gang der Untersuchung
C. Terminologie
1 Das Pfandrecht an eigener Schuld in der Rechtsprechung
A. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts
B. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
C. Fazit
2 Historische Lehrmeinungen
A. Zessionstheorie
B. Theorie vom Recht am Recht
C. Theorie der konstitutiven Sukzession
D. Fazit
3 Die Zulässigkeit des Pfandrechts an eigener Schuld
A. Die Rechtsnatur des Pfandrechts an einer Forderung
B. Neuausrichtung der Fragestellung und Argumente
C. Ergebnis
4 Die Anwendung materiell-rechtlicher Vorschriften
A. Bestellung
B. Ausübung
C. Verfügungsmacht des Verpfänders
Schluss
A. Problemaufriss
B. Gang der Untersuchung
C. Terminologie
1 Das Pfandrecht an eigener Schuld in der Rechtsprechung
A. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts
B. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
C. Fazit
2 Historische Lehrmeinungen
A. Zessionstheorie
B. Theorie vom Recht am Recht
C. Theorie der konstitutiven Sukzession
D. Fazit
3 Die Zulässigkeit des Pfandrechts an eigener Schuld
A. Die Rechtsnatur des Pfandrechts an einer Forderung
B. Neuausrichtung der Fragestellung und Argumente
C. Ergebnis
4 Die Anwendung materiell-rechtlicher Vorschriften
A. Bestellung
B. Ausübung
C. Verfügungsmacht des Verpfänders
Schluss







