Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Buch ist ein kompetenter Wegweiser durch das politische System der Bundesrepublik Deutschland, seine theoretischen Grundlagen und seine aktuellen Probleme. Manfred G. Schmidt erläutert dabei sowohl das Regelwerk, welches die Verfassung bestimmt und der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Die wichtigsten politischen Institutionen wie etwa die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat werden ebenso beschrieben wie zentrale Elemente der Innen- und Außenpolitik.
Dieses Buch ist ein kompetenter Wegweiser durch das politische System der Bundesrepublik Deutschland, seine theoretischen Grundlagen und seine aktuellen Probleme. Manfred G. Schmidt erläutert dabei sowohl das Regelwerk, welches die Verfassung bestimmt und der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Die wichtigsten politischen Institutionen wie etwa die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat werden ebenso beschrieben wie zentrale Elemente der Innen- und Außenpolitik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Manfred G. Schmidt lehrt als Professor für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Inhaltsangabe
Einleitung I. Verfassungspolitische Spielregeln 1. Rechtsstaat, Republik, Demokratie, Bundesstaat, Sozialstaat, offener Staat 2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit II. Wähler, Wahlsystem und Wahlverhalten 1. Die Wähler und ihre soziale Zusammensetzung 2. Wahlsystem 3. Wahlbeteiligung 4. Wen die Wähler wählen III. Parteien, Verbände, Medien, Zivilgesellschaft: Vermittler zwischen Bürgern und Staat 1. Politische Parteien 2. Parteiensystem 3. Verbände, Medien, Zivilgesellschaft IV. Der Deutsche Bundestag 1. Das 'Herz der Demokratie' 2. Abstimmungsregeln 3. Wahlen, Gesetzgebung, Kontrolle, Kommunikation 4. Der Deutsche Bundestag im 'semisouveränen Staat' V. Die Exekutive des Bundes: 'Kanzlerdemokratie' mit vielen Mitregenten 1. Ein parlamentarisches Regierungssystem 2. Bundeskanzler und Bundeskanzlerwahl 3. Der zweite Kopf der Exekutive: der Bundespräsident 4. Machtressourcen der Bundesregierung 5. Der Staat der vielen Mitregenten und Vetomächte VI. Ein Staat mit 17 Regierungen 1. Bundesländer und Bundesrat 2. Mitregierung der Länder an der Gesetzgebung 3. Verwaltungsföderalismus, Wahlen, Europapolitik 4. Unitarischer Bundesstaat und Politikverflechtung 5. Der Bundesstaat und die Corona-Pandemie 6. Deutschlands Bundesstaat im internationalen Vergleich VII. 'Regieren mit Richtern' 1. Das Bundesverfassungsgericht 2. Politische Bedeutung des Karlsruher Gerichts 3. Ein Richterstaat? VIII. Deutschland in der Europäischen Union 1. Europäisierung des politischen Systems 2. Gewinner und Verlierer der Europäisierung 3. Europäisierung der Staatsaufgaben 4. Schattenseiten der Europäisierung IX. Innen- und außenpolitische Staatstätigkeit seit 1949 1. Außenpolitische Grundentscheidungen 2. Innenpolitische Weichenstellungen 3. Politik des mittleren Weges 4. Politik im Zeichen der Corona-Pandemie 5. Deutschlands politisches System 6. Stärken und Schwächen der Politik in Deutschland Anmerkungen Tabelle: Bundestagswahlen seit 1949 - Wahlbeteiligung, Stimmenverteilung, Regierungsbildung Weiterführende Literatur
Einleitung I. Verfassungspolitische Spielregeln 1. Rechtsstaat, Republik, Demokratie, Bundesstaat, Sozialstaat, offener Staat 2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit II. Wähler, Wahlsystem und Wahlverhalten 1. Die Wähler und ihre soziale Zusammensetzung 2. Wahlsystem 3. Wahlbeteiligung 4. Wen die Wähler wählen III. Parteien, Verbände, Medien, Zivilgesellschaft: Vermittler zwischen Bürgern und Staat 1. Politische Parteien 2. Parteiensystem 3. Verbände, Medien, Zivilgesellschaft IV. Der Deutsche Bundestag 1. Das 'Herz der Demokratie' 2. Abstimmungsregeln 3. Wahlen, Gesetzgebung, Kontrolle, Kommunikation 4. Der Deutsche Bundestag im 'semisouveränen Staat' V. Die Exekutive des Bundes: 'Kanzlerdemokratie' mit vielen Mitregenten 1. Ein parlamentarisches Regierungssystem 2. Bundeskanzler und Bundeskanzlerwahl 3. Der zweite Kopf der Exekutive: der Bundespräsident 4. Machtressourcen der Bundesregierung 5. Der Staat der vielen Mitregenten und Vetomächte VI. Ein Staat mit 17 Regierungen 1. Bundesländer und Bundesrat 2. Mitregierung der Länder an der Gesetzgebung 3. Verwaltungsföderalismus, Wahlen, Europapolitik 4. Unitarischer Bundesstaat und Politikverflechtung 5. Der Bundesstaat und die Corona-Pandemie 6. Deutschlands Bundesstaat im internationalen Vergleich VII. 'Regieren mit Richtern' 1. Das Bundesverfassungsgericht 2. Politische Bedeutung des Karlsruher Gerichts 3. Ein Richterstaat? VIII. Deutschland in der Europäischen Union 1. Europäisierung des politischen Systems 2. Gewinner und Verlierer der Europäisierung 3. Europäisierung der Staatsaufgaben 4. Schattenseiten der Europäisierung IX. Innen- und außenpolitische Staatstätigkeit seit 1949 1. Außenpolitische Grundentscheidungen 2. Innenpolitische Weichenstellungen 3. Politik des mittleren Weges 4. Politik im Zeichen der Corona-Pandemie 5. Deutschlands politisches System 6. Stärken und Schwächen der Politik in Deutschland Anmerkungen Tabelle: Bundestagswahlen seit 1949 - Wahlbeteiligung, Stimmenverteilung, Regierungsbildung Weiterführende Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826