36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Magisterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Münster (Evangelisch-Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Joachim Spalding (1714-1804), der von der Forschung mitunter sogar zum "König der Neologen" stilisiert worden ist, zählt gemeinhin zu den bedeutsamsten und einflussreichsten Vertretern der Neologie, der Spätphase der Aufklärungstheologie, im deutschsprachigen Raum. Andere wiederum sehen ihn ihm gar den "Patriarchen der Aufklärungstheologie" oder einen "theologischen Bahnbrecher der Moderne".…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Münster (Evangelisch-Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Joachim Spalding (1714-1804), der von der Forschung mitunter sogar zum "König der Neologen" stilisiert worden ist, zählt gemeinhin zu den bedeutsamsten und einflussreichsten Vertretern der Neologie, der Spätphase der Aufklärungstheologie, im deutschsprachigen Raum. Andere wiederum sehen ihn ihm gar den "Patriarchen der Aufklärungstheologie" oder einen "theologischen Bahnbrecher der Moderne". Prosopographische Studien über Leben und Werk Spaldings gibt es zuhauf , doch finden sich nur wenige Arbeiten, die seine Predigtarbeit thematisieren. Die vorliegende Arbeit verfolgt die Intention das Predigtverständnis Spaldings anhand ausgewählter Predigten aus dem Barther Predigtbuch herauszuarbeiten. Dies soll auch anhand seiner homiletischen Grundlegungsschrift Ueber die Nutzbarkeit des Predigtamtes (31791) geschehen. Dadurch sollen Rückschlüsse über das Spaldingsche Predigtverständnis ermöglicht werden, die zur Aufhellung desselben in der Aufklärung insgesamt beitragen können. Da homiletische Tätigkeit untrennbar mit der Persönlichkeit des Predigenden, seinen beziehungsweise ihren persönlichen Überzeugungen und Erfahrungen zusammenhängt, ist es unerlässlich, im Vorfeld dieses Vorhabens biographische Streiflichter zu bieten, die in aller Kürze einen biographischen Überblick über die Persönlichkeit Johann Joachim Spaldings sowie seines theologischen Wirkens verschaffen können. Nicht zuletzt lässt sich das Spaldingsche Predigtverständnis nur im Horizont der gesamten Aufklärungstheologie verstehen und muss innerhalb dieser verortet werden. Am Ende der Arbeit soll darum die Frage gestellt werden, ob und wenn ja, inwiefern das Predigtverständnis Spaldings als ein Musterbeispiel für das protestantische Predigtverständnis in der Aufklärung gelten kann. Hinsichtlich ihrer Quellengrundlage und Forschungsintention bewegt sie sich dabei an der Schnittstelle zwischen Kirchengeschichte und Praktischer Theologie und möchte nicht nur am Rande aufzeigen, inwiefern die Forschungsergebnisse der einzelnen theologischen Disziplinen füreinander fruchtbar gemacht und gewinnbringend genutzt werden können. An ihr selbst wird quasi die Nutzbarkeit der Kirchengeschichte, ihres Zeichens eine noch recht junge theologische Disziplin innerhalb des Fächerkanons der deutschsprachigen protestantischen Theologie, hier speziell für die Praktische Theologie, erwiesen, indem sie zur Aufhellung der evangelischen Predigtgeschichte in der Aufklärung beiträgt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jan Mark Budde, geb. 30.12.1995 in Lübbecke, aufgewachsen in Pr. Oldendorf, Mag. theol., hat nach dem Abitur am Wittekind-Gymnasium Lübbecke (2015) von 2015 bis 2023 Ev. Theologie (Kirchliches Examen) an der Universität Münster studiert. Als Zweithörer studierte er Ev. Theologie an der Ruhr-Universität Bochum (2016) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2017). Forschungs- und Interessensschwerpunkte (in Auswahl): - Johann Joachim Spaldings Predigtverständnis als Exempel für die Homiletik der Neologie - Johann Heinrich Volkening und die Erweckungsbewegung in Minden-Ravensberg - Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - kirchlicher Widerstand im Nationalsozialismus, hier v. a. Martin Niemöller und der Pfarrernotbund - Kulturgeschichte des Ev. Pfarrhauses - Theologen im und ihre Bedeutung für den Wingolf - "Queer im Pfarrhaus" - Pastoraltheologische Aspekte von Queersein im Pfarrberuf - Biographie und Theologie Jürgen Moltmanns - Ökumenische Theologie - Lutherische Identität im 21. Jahrhundert - Seelsorge und Begleitung in Trauersituationen Budde ist Mitglied im Freundes- und Förderkreis der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster e.V., im Verein zur Förderung der Ev. Universitätskirche Münster e.V., im westfälischen Pfarrverein, im Verein für Westfälische Kirchengeschichte e.V., in der Gemeinschaft für Deutsche Studentengeschichte e.V., im Alumni-Club der Universität Münster und in der Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle & Kirche (HuK) e.V.. Seit 2017 gehört er dem Münsterschen Wingolf an - einer überkonfessionellen, nichtschlagenden & überparteilichen Studentenverbindung in Münster. Von Januar bis Ende Dezember 2020 ist er als studentische Hilfskraft am Seminar für Kirchengeschichte II am Lehrstuhl für Systematische sowie Historische Theologie & ihre Didaktik bei Prof. Dr. Konrad Hammann (+) beschäftigt gewesen und unterstützte diesen bei Forschung & Lehre. Diese Tätigkeit setzte er von Januar 2021 bis Oktober 2022 am Lehrstuhl für Reformation, neuere und neueste Kirchengeschichte (Prof. Dr. Albrecht Beutel) fort. Von Oktober 2021 bis Oktober 2022 arbeitete er zusätzlich für Prof. Dr. Ingo Klitzsch am Lehrstuhl für Systematische sowie Historische Theologie und ihre Didaktik. Zu seinen theologischen Lehrern zählt im Besonderen der langjährige Gemeindepfarrer von Börninghausen, Friedrich Wilhelm Beckmann (1947-2019). Budde lebt in Bottrop. Seit dem 01. April 2023 ist er als Vikar in der Ev. Kirchengemeinde Bottrop tätig.