Der Inhalt
- Nichtwissen: ein anthropologisches Grundphänomen
- Risiko: eine moderne Bewältigungsstrategie des Nichtwissens
- Das Recht auf Nichtwissen: ein technikaverser Irrläufer?
- Prädiktives Wissen und die verdrängte Dimension der Leiblichkeit
- Prädiktives Wissen aus hermeneutischer Sicht
- Theologische Hermeneutik der Lebensdeutung: ein Angebot
- Mut zur gemäßigten Prävention in Sinneinsicht, Freiheit und Verantwortung
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Philosophie, Theologie und Medizin
- Ärzte, in der Beratung und Begleitung von Patienten Tätige
Die Autorin
Nach dem Studium der Biologie und Theologie leitet Ariane Schroeder seit 2013 das Referat "Ethik in Medizin und Pflege" an der Katholischen Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.