Der Inhalt
- Schadensmechanismus und Herausforderungen von vollgedämmtem und nicht belüfteten Holzflachdächern
- Ziele und Grenzen feuchtevariabler Dampfbremsen
- Konvektion als Schadensursache
- Baupraxis und Forschungsergebnisse
- Hygrothermische Simulation als Nachweis
- Holzflachdächer als Sonderkonstruktion
- Instandsetzungsziele und Instandsetzungsrisiken
Die Zielgruppen
- Architekten, Planer, Bauherren, Sachverständige
Der Autor
Dipl.-Ing. Ingo Kern ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Beirat der Tegernseer Baufach - und Immobiliensachverständigentage (DIAA), Beirat im Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau), Arbeitskreismitglied AK I/VI beim Deutschen Baugerichtstag, Mitglied im DIN-Normenausschuss DIN 18531 Dachabdichtungen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.