Ernst-Erich Doberkat
Das siebte Buch: Objektorientierung mit C++ (eBook, PDF)
-25%11
29,99 €
39,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
-25%11
29,99 €
39,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Als Download kaufen
39,95 €****
-25%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
39,95 €****
-25%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Ernst-Erich Doberkat
Das siebte Buch: Objektorientierung mit C++ (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Eine sanfte und zum Selbststudium gedachte Einführung in die objektorientierte Programmierung und den Umgang mit C++. Der Aufbau der einzelnen Abschnitte folgt dem Schema, dass Syntax und Semantik der entsprechenden Sprachkonstrukte jeweils aus einem Beispiel entwickelt werden, und dass sich etwa Weiterungen aus der Erweiterung der Problemstellung ergeben. An Hand zahlreicher Beispiele und Übungsaufgaben können die vorgestellten Themen nachvollzogen und geübt werden.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.65MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Johannes BrauerGrundkurs Smalltalk - Objektorientierung von Anfang an (eBook, PDF)29,99 €
Peter ThömmesNotizen zu C++ (eBook, PDF)44,95 €
Gregor FischerProgrammieren in Java 1.5 (eBook, PDF)6,28 €
Klaus-Georg DeckJava-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker (eBook, PDF)26,96 €
Jörg WitteProgrammieren in C# (eBook, PDF)24,27 €
Christian SilberbauerEinstieg in Java und OOP (eBook, PDF)26,99 €
Henning MittelbachProgrammieren in C++ Borland-Versionen (eBook, PDF)29,99 €-
-
-
Eine sanfte und zum Selbststudium gedachte Einführung in die objektorientierte Programmierung und den Umgang mit C++. Der Aufbau der einzelnen Abschnitte folgt dem Schema, dass Syntax und Semantik der entsprechenden Sprachkonstrukte jeweils aus einem Beispiel entwickelt werden, und dass sich etwa Weiterungen aus der Erweiterung der Problemstellung ergeben. An Hand zahlreicher Beispiele und Übungsaufgaben können die vorgestellten Themen nachvollzogen und geübt werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322801043
- Artikelnr.: 53096909
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322801043
- Artikelnr.: 53096909
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Dr. Ernst-Erich Doberkat, Universität Dortmund
1 Die Hofzwerge in der Wiener Hofburg.- 1.1 Die Hierarchie der Hofzwerge.- 1.2 Die Analyse.- 1.3 Aufgaben.- 2 Erste Schritte.- 2.1 Die Vorgehensweise bei der Programmkonstruktion.- 2.2 Zur Übersetzung von Programmen.- 2.3 Das erste Programm.- 2.4 Die include-Anweisung.- 2.5 Elementare Datentypen.- 2.6 Einfache Ein- und Ausgabe.- 2.7 Eine Anmerkung zum Thema Variablen.- 2.8 Anhang: Schlüsselwörter und reservierte Symbole in C++.- 2.9 Aufgaben.- 3 Einige Beispiele.- 3.1 Ein einfacher Text.- 3.2 Noch ein einfacher Text; Felder.- 3.3 Ausblick.- 3.4 Aufgaben.- 4 Funktionen und lokale Variable.- 4.1 Punktionen.- 4.2 Zurück zum Problem.- 4.3 Zeichenketten.- 4.4 Der ?-Operator.- 4.5 Aufgaben.- 5 Vereinbarung von Namen.- 5.1 Definitionen, Deklarationen und externe Variable.- 5.2 Gültigkeit von Deklarationen und Definitionen.- 5.3 Namensanalyse.- 5.4 Statische Variablen.- 5.5 Aufgaben.- 6 Zeiger: Oh! Jetzt wird es lustig.- 6.1 Adressen.- 6.2 Die Punktion Tausch.- 6.3 Felder und Zeiger.- 6.4 Funktionen als Parameter.- 6.5 Mehrdimensionale Felder.- 6.6 Aufgaben.- 7 Zusammengesetzte Strukturen.- 7.1 struct als Konstruktion.- 7.2 Verkettete Listen.- 7.3 Aufgaben.- 8 Binäre Bäume und Suche.- 8.1 Eine Suchstruktur.- 8.2 Binäre Bäume.- 8.3 Definition von binären Suchbäumen.- 8.4 Aufgaben.- 9 Einfache Dateibehandlung.- 9.1 Dateien.- 9.2 Dateien: Lesen und Schreiben.- 9.3 Handhabung: Einzelheiten.- 9.4 Aufgaben.- 10 Funktionale Komponenten und Abstrakte Datentypen.- 10.1 Die Neujahrsansprache.- 10.2 Tiefensuche in binären Bäumen.- 10.3 Breitensuche.- 10.4 Zugriffsspezifikationen.- 10.5 Warteschlangen als Abstrakte Datentypen.- 10.6 Zurück zur Breitensuche.- 10.7 Statische Komponenten.- 10.8 Was haben wir gelernt?.- 10.9 Aufgaben.- 11 Prioritätswarteschlangen.- 11.1 DerAbstrakte Datentyp Prioritätswarteschlange.- 11.2 Heaps.- 11.3 Noch einmal: Einfügen in einen Heap.- 11.4 Der Sortieralgorithmus Heapsort.- 11.5 Ein kurzer Rückbück.- 11.6 Aufgaben.- 12 Graphen.- 12.1 Zur Definition von Graphen.- 12.2 Zur abstrakten Realisierung ungerichteter Graphen.- 12.3 Der Abstrakte Datentyp UndirGraph.- 12.4 Pausenmusik.- 12.5 Der Datentyp Knoten.- 12.6 Realisierung des Graphen.- 12.7 Beispielprogramm.- 12.8 Aufgaben.- 13 Klassen - Konstruktionen und Beispiele.- 13.1 Die Klasse Punkt.- 13.2 Überladen von Methoden.- 13.3 Konstruktoren.- 13.4 Destruktoren.- 13.5 Regeln für die Anwendung von Konstruktoren und Destruktoren.- 13.6 Aufgaben.- 14 Einfache Vererbung.- 14.1 Ein einführendes Beispiel zur Vererbung.- 14.2 Vererbung: das neue Zauberwort.- 14.3 Neues Problem: Männer und Frauen.- 14.4 Abstrakte Klassen.- 14.5 Aufgaben.- 15 Virtuelle Methoden und andere Präzisierungen.- 15.1 Obst, Früchte und andere Agrarprodukte.- 15.2 Rein virtuelle Methoden.- 15.3 Aufgaben.- 16 Zurück zu den Hofzwergen: die Implementierung.- 16.1 Zum Programmentwurf.- 16.2 Die Klasse Hof arbeiter als Wurzel.- 16.3 Die nächste Ebene.- 16.4 Was haben wir denn jetzt daraus gelernt?.- 16.5 Der Zahlmeister der Hofburg.- 16.6 Nachtrag: inline-Vereinbarungen.- 17 Hashing: die etwas andere Suchtechnik.- 17.1 Suchoperationen oder: Die Idee beim Hashing.- 17.2 Was ist zu tun?.- 17.3 Der Datentyp IntListe.- 17.4 Hashing.- 17.5 Realisierung der Klasse HashTaf el.- 17.6 Eine erste Verallgemeinerung.- 17.7 Was lernen wir daraus?.- 17.8 Aufgaben.- 18 Schablonen.- 18.1 Einführendes Beispiel: komplexe Zahlen.- 18.2 Zwischenüberlegung.- 18.3 Einfache Listenkonstruktionen.- 18.4 Hashing für beliebige Datentypen.- 18.5 Hashtafeln als Schablonen.- 18.6 Hashing für komplexeZahlen.- 18.7 Hashing für binäre Suchbäume.- 18.8 Und jetzt geht's los.- 18.9 Rückblick: Vorgehensweise.- 18.10Aufgaben.- 19 Ausnahmebehandlung.- 19.1 Ein einführendes Beispiel.- 19.2 Eine differenzierende Betrachtung.- 19.3 Das Kleingedruckte.- 19.4 Aufgaben.- 20 } //Nachwort.
1 Die Hofzwerge in der Wiener Hofburg.- 1.1 Die Hierarchie der Hofzwerge.- 1.2 Die Analyse.- 1.3 Aufgaben.- 2 Erste Schritte.- 2.1 Die Vorgehensweise bei der Programmkonstruktion.- 2.2 Zur Übersetzung von Programmen.- 2.3 Das erste Programm.- 2.4 Die include-Anweisung.- 2.5 Elementare Datentypen.- 2.6 Einfache Ein- und Ausgabe.- 2.7 Eine Anmerkung zum Thema Variablen.- 2.8 Anhang: Schlüsselwörter und reservierte Symbole in C++.- 2.9 Aufgaben.- 3 Einige Beispiele.- 3.1 Ein einfacher Text.- 3.2 Noch ein einfacher Text; Felder.- 3.3 Ausblick.- 3.4 Aufgaben.- 4 Funktionen und lokale Variable.- 4.1 Punktionen.- 4.2 Zurück zum Problem.- 4.3 Zeichenketten.- 4.4 Der ?-Operator.- 4.5 Aufgaben.- 5 Vereinbarung von Namen.- 5.1 Definitionen, Deklarationen und externe Variable.- 5.2 Gültigkeit von Deklarationen und Definitionen.- 5.3 Namensanalyse.- 5.4 Statische Variablen.- 5.5 Aufgaben.- 6 Zeiger: Oh! Jetzt wird es lustig.- 6.1 Adressen.- 6.2 Die Punktion Tausch.- 6.3 Felder und Zeiger.- 6.4 Funktionen als Parameter.- 6.5 Mehrdimensionale Felder.- 6.6 Aufgaben.- 7 Zusammengesetzte Strukturen.- 7.1 struct als Konstruktion.- 7.2 Verkettete Listen.- 7.3 Aufgaben.- 8 Binäre Bäume und Suche.- 8.1 Eine Suchstruktur.- 8.2 Binäre Bäume.- 8.3 Definition von binären Suchbäumen.- 8.4 Aufgaben.- 9 Einfache Dateibehandlung.- 9.1 Dateien.- 9.2 Dateien: Lesen und Schreiben.- 9.3 Handhabung: Einzelheiten.- 9.4 Aufgaben.- 10 Funktionale Komponenten und Abstrakte Datentypen.- 10.1 Die Neujahrsansprache.- 10.2 Tiefensuche in binären Bäumen.- 10.3 Breitensuche.- 10.4 Zugriffsspezifikationen.- 10.5 Warteschlangen als Abstrakte Datentypen.- 10.6 Zurück zur Breitensuche.- 10.7 Statische Komponenten.- 10.8 Was haben wir gelernt?.- 10.9 Aufgaben.- 11 Prioritätswarteschlangen.- 11.1 DerAbstrakte Datentyp Prioritätswarteschlange.- 11.2 Heaps.- 11.3 Noch einmal: Einfügen in einen Heap.- 11.4 Der Sortieralgorithmus Heapsort.- 11.5 Ein kurzer Rückbück.- 11.6 Aufgaben.- 12 Graphen.- 12.1 Zur Definition von Graphen.- 12.2 Zur abstrakten Realisierung ungerichteter Graphen.- 12.3 Der Abstrakte Datentyp UndirGraph.- 12.4 Pausenmusik.- 12.5 Der Datentyp Knoten.- 12.6 Realisierung des Graphen.- 12.7 Beispielprogramm.- 12.8 Aufgaben.- 13 Klassen - Konstruktionen und Beispiele.- 13.1 Die Klasse Punkt.- 13.2 Überladen von Methoden.- 13.3 Konstruktoren.- 13.4 Destruktoren.- 13.5 Regeln für die Anwendung von Konstruktoren und Destruktoren.- 13.6 Aufgaben.- 14 Einfache Vererbung.- 14.1 Ein einführendes Beispiel zur Vererbung.- 14.2 Vererbung: das neue Zauberwort.- 14.3 Neues Problem: Männer und Frauen.- 14.4 Abstrakte Klassen.- 14.5 Aufgaben.- 15 Virtuelle Methoden und andere Präzisierungen.- 15.1 Obst, Früchte und andere Agrarprodukte.- 15.2 Rein virtuelle Methoden.- 15.3 Aufgaben.- 16 Zurück zu den Hofzwergen: die Implementierung.- 16.1 Zum Programmentwurf.- 16.2 Die Klasse Hof arbeiter als Wurzel.- 16.3 Die nächste Ebene.- 16.4 Was haben wir denn jetzt daraus gelernt?.- 16.5 Der Zahlmeister der Hofburg.- 16.6 Nachtrag: inline-Vereinbarungen.- 17 Hashing: die etwas andere Suchtechnik.- 17.1 Suchoperationen oder: Die Idee beim Hashing.- 17.2 Was ist zu tun?.- 17.3 Der Datentyp IntListe.- 17.4 Hashing.- 17.5 Realisierung der Klasse HashTaf el.- 17.6 Eine erste Verallgemeinerung.- 17.7 Was lernen wir daraus?.- 17.8 Aufgaben.- 18 Schablonen.- 18.1 Einführendes Beispiel: komplexe Zahlen.- 18.2 Zwischenüberlegung.- 18.3 Einfache Listenkonstruktionen.- 18.4 Hashing für beliebige Datentypen.- 18.5 Hashtafeln als Schablonen.- 18.6 Hashing für komplexeZahlen.- 18.7 Hashing für binäre Suchbäume.- 18.8 Und jetzt geht's los.- 18.9 Rückblick: Vorgehensweise.- 18.10Aufgaben.- 19 Ausnahmebehandlung.- 19.1 Ein einführendes Beispiel.- 19.2 Eine differenzierende Betrachtung.- 19.3 Das Kleingedruckte.- 19.4 Aufgaben.- 20 } //Nachwort.







